Digital Business Management studieren
Die digitale Transformation meistern
Die Studienrichtung BWL – Digital Business Management legt besonderes Augenmerk auf das betriebswirtschaftliche Fundament und dessen Schnittpunkte zu Digitalisierung und IT. Die Wirtschaft ist zunehmend von digitalen Prozessen geprägt. Daher sind Fachkräfte gefragt, die sowohl in betriebswirtschaftlichen als auch in digitalen und informationstechnischen Disziplinen erfahren sind. Dies umfasst Bereiche wie den Einkauf über Apps, das Personalrecruiting auf Online-Plattformen und die Nutzung von Big Data mithilfe künstlicher Intelligenz.
Die digitale Transformation wird als zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft von Unternehmen gesehen. Ziel ist es, dadurch einen Mehrwert für Kund*innen, Mitarbeitende sowie das Unternehmen zu schaffen. Im Studium erwirbst du Kompetenzen, um digitale oder digitalisierte Prozesse innerhalb von Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem lernst du, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und Veränderungen professionell zu managen. Die Studienrichtung bereitet dich darauf vor, die Herausforderungen der modernen Wirtschaft zu meistern.

Studiengangsmodule Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensrechnung
Technik der Finanzbuchführung
Bilanzierung und Besteuerung
Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik
Makroökonomik
Wirtschaftspolitik
Bürgerliches Recht
Wirtschaftsrecht
Mathematik und Statistik

Studienrichtungsmodule Digital Business Management
Grundlagen der digitalen Wirtschaft
Wertschöpfung in der digitalen Wirtschaft
Informationsmanagement in der digitalen Wirtschaft
Unternehmenssteuerung in der digitalen Wirtschaft
IT-Sicherheit und IT-Recht
Business Analytics
Kundenorientierung
Methoden für die digitale Wirtschaft
Digitale Transformation: Geschäftsmodelle, Technologie, Arbeitswelt
Integrationsseminar zu Themen der digitalen Wirtschaft

Wahlmodule
Arbeits- und Organisationspsychologie
Lieferkettenmanagement
Marketing- und Vertriebsmanagement
Betriebliches Rechnungswesen

Schlüsselqualifikationen
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Präsentations- und Kommunikationskompetenz
Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung
Studienrichtungsspezifische Seminare
Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
Funktionsspezifische Unternehmenssimulation
Projektskizze zur Bachelorarbeit
Zu wem passt ein Digital Business Studium?
- Du interessierst dich für betriebswirtschaftliche Themen sowie digitale Technologien.
- Du hast Freude an der Analyse von Daten, Märkten und Geschäftsprozessen.
- Du möchtest wissen, wie man Unternehmen im Bereich Digitalisierung weiterentwickeln kann.
- Du bist offen für Neues und kannst gut auf Veränderungen eingehen.
- Du arbeitest gerne im Team und kannst auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Studium Digital Business Management ab?
Das Studienjahr für BWL – Digital Business Management beginnt zum 1. Oktober und wird derzeit in der A-Phase angeboten. Nach einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (Oktober bis Dezember) folgt von Januar bis März eine Praxisphase beim Dualen Partner. Im Anschluss daran wechseln sich die Theorie- und Praxisphasen jeweils im Dreimonatsrhythmus ab. Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen und Einrichtungen bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Die meisten Dualen Partner beginnen rund 12 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Teilweise sind aber auch kurzfristig noch Studienplätze verfügbar.
Freie Studienplätze
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Ist ein Unternehmen bereits als Dualer Partner zugelassen, kann es direkt eine Studienplatzreservierung an Studiengangsmanager Jens Kuntzemüller senden. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag für BWL – Digital Business Management abschließen, kann es sich an Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Dobbelstein wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem Digital Business Management Studium
Das Studium qualifiziert die Absolvent*innen für eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten in der modernen Arbeitswelt. Sie sind in der Lage, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Von der Analyse großer Datenmengen über die Implementierung innovativer Technologien bis hin zur Gestaltung von E-Business-Modellen – ihre Fähigkeiten erstrecken sich über das gesamte Spektrum des digitalen Geschäftsmanagements.
Darüber hinaus sind sie in der Lage, komplexe Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation zu bewältigen und tragen dazu bei, Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigem Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt zu unterstützen. Ihre interdisziplinäre Qualifikation macht sie zu wertvollen Führungskräften, die in verschiedensten Branchen und Positionen, von Digital Marketing bis hin zu E-Commerce und Innovationsmanagement, einen entscheidenden Beitrag leisten können.

Désirée Vennemann
Head of Operations Central Europe + North-Eastern Europe
„Als Head of Operations Central Europe + North-Eastern Europe bei CHG-MERIDIAN AG erlebe ich täglich die digitale Transformation operativer Geschäftsprozesse.“
„Aus dieser Erfahrung heraus empfehle ich den Studiengang BWL – Digital Business Management an der DHBW Ravensburg wärmstens. Er ist ideal für alle, die eine Karriere in der digitalen Wirtschaft anstreben.
Die Dozent*innen sind Expert*innen in ihren Feldern und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen bereitet optimal auf die Herausforderungen und Chancen in der zunehmend digitalen Geschäftswelt vor. Das Studium zielt darauf ab, digitale Technologien in Geschäftsstrategien zu integrieren und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Es bietet tiefgreifendes Wissen, fördert kritisches Denken und vermittelt essenzielle technologische Fähigkeiten für die dynamische digitale Zeit, auch bei uns im Unternehmen.“

Benjamin Bernhard
Founder von Brainwire Technology
„Ob Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle oder innovative Strategien – du lernst, wie du Unternehmen fit für die Zukunft machst.“
„BWL – Digital Business Management ist der perfekte Studiengang, um auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet zu sein. Die Nachfrage nach digital versierten Führungskräften steigt, hier bekommst du das Know-how, das Unternehmen heute brauchen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Ob Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle oder innovative Strategien – du lernst, wie du Unternehmen fit für die Zukunft machst und selbst zum Experten für digitale Transformation wirst.“

Lisa M. Wanninger
Senior Key User / Experte für Produktionssysteme, Vetter Pharma
„Die Studienrichtung Digital Business Management an der DHBW Ravensburg bietet eine erstklassige Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie.“
„Das praxisorientierte Programm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt mit realen Anwendungsfällen zu verknüpfen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Einstieg ins Berufsleben erheblich erleichtert. Neben meiner Position bei Vetter Pharma begeistert es mich, als Lehrbeauftragte zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen beitragen zu können. Wer sich für die digitale Zukunft der Wirtschaft interessiert, findet hier die idealen Voraussetzungen, um in diesem dynamischen Feld erfolgreich zu sein.“
Einblicke
in den Studiengang Digital Business Management
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs BWL – Digital Business Management
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Spezifische Fragen zum Studiengang BWL – Digital Business Management werden von den unten genannten Ansprechpersonen beantwortet.
Studiengangsleitungen
Marktstraße 28, Raum 703, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2107

Marktstraße 28, Raum 303, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2181
- kroflin@dhbw-ravensburg.de

Akademischer Mitarbeiter für das Studiengangsmanagement
Oberamteigasse 4, Raum 110, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2789

Sekretariat
Rudolfstraße 19, Raum 144 / Oberamteigasse 4, Raum 109 , 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2771
- riegger@dhbw-ravensburg.de
