StuV
Die Studierendenvertretung (StuV) der DHBW Ravensburg bietet die Möglichkeit, sich aktiv für die Interessen der Studierenden einzusetzen. Die Mitglieder sind stimmberechtigt in den wichtigsten Gremien der Hochschule. Dort entscheiden sie mit über die Entwicklung der Hochschule und über die Gestaltung des Studienbetriebs.
Außerdem gestaltet die StuV das studentische Leben und koordiniert ein Programm in Sport, Kultur und Veranstaltungen.
Die Studierendenvertretung setzt sich zusammen aus den gewählten Vertreter*innen und den Bereichssprecher*innen. Studierende, die sich engagieren wollen, sind ebenfalls willkommen.
Aktuelles von der StuV Friedrichshafen gibt es auf Facebook, Instagram und der Website.
Die StuV Ravensburg ist auf Facebook und Instagram (Campus Friedrichshafen, Campus Ravensburg) vertreten.
Die Website der Verfassten Studierendenschaft gibt zudem Auskunft zu allen Aktivitäten der Studierenden an der DHBW.
AStA
Neben der örtlichen Studierendenvertretung ist der AStA die überregionale Vertretung der Studierenden. Er setzt sich zusammen aus den neun Studierendensprecher*innen aller DHBW Studienakademien und fünf weiteren Vertreter*innen. Ziel des AStA ist die Zusammenarbeit mit der Leitung der DHBW und den Hochschulgremien zur Weiterentwicklung des Standorts. Weitere Infos gibt es auf der Website der DHBW.
Wir sind die StuV
Vorsitz Studierendenvertretung 2024/25:
Mark Schaab
Fakultät Technik, Elektrotechnik und Informationstechnik – Automation
m.schaab@stuv-ravensburg.de
Henriette Zittlau
Fakultät Wirtschaft, BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement
h.zittlau@stuv-ravensburg.de
Vertretung in den Gremien:
Die Amtszeit aller Mitglieder der Studierendenvertretung läuft vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024.
Service für Studierende
Erstsemester-Guide
Sich zu Beginn des dualen Studiums an der Hochschule zurechtfinden – keine leichte Aufgabe. Um Studierenden den Start an der DHBW Ravensburg zu erleichtern, bündelt der Erstsemester-Guide die wichtigsten Informationen für Studierende an den beiden Campus in Ravensburg und Friedrichshafen.
Seezeit Studierendenwerk Bodensee
Das Seezeit Studierendenwerk Bodensee unterstützt, berät und betreut die Studierenden der DHBW Ravensburg. Seezeit bietet Service und Beratung zu den Themen studentisches Wohnen, Mensa, BAföG, KfW-Studienkredite und Soziales.
Studentisches Mitglied der Vertreterversammlung:
N.N.
Weiterführende Informationen
Wohnen
Um eine Wohnung während deines Studiums zu finden, hast du verschiedene Möglichkeiten. Am besten fängst du zwei bis drei Monate im Voraus mit der Suche an.
Wohnanlagen
- Seezeit: Zwei Wohnanlagen mit WGs für den Campus Ravensburg, eine Wohnanlage mit WGs sowie Einzel- und Doppelapartments direkt neben dem Campus Friedrichshafen. Alle Zimmer sind möbliert. Weitere Infos gibt es auf der Website des Studierendenwerks Seezeit.
- Weiße Rose: Studentenwohnheime mit WGs und Apartments in Weingarten und Ravensburg. Weitere Infos gibt es auf der Website des Studentenwerk Weiße Rose.
- Junges Wohnen Ravensburg (privates Angebot): Möblierte Einzelapartments – mehr Infos gibt es auf der Website des i Live.
Online-Wohnungsportale
Nutze Online-Plattformen, um auf dem privaten Wohnungsmarkt nach einem Zimmer oder einer WG zu suchen, z.B. auf WG-Gesucht, ImmoScout24, immowelt, Kleinanzeigen, meinestadt.de, Seezeit Zimmerbörse...
DualHome
Die Online-Plattform DualHome bietet eine Vermittlung speziell für dual Studierende an. Hier können sowohl Wohnungen gesucht als auch Angebote eingestellt werden. Darüber hinaus kann nach Tauschpartner*innen aus den versetzten Theorie- und Praxisphasen gesucht werden. Hier geht es zur Website von DualHome.
Weitere Möglichkeiten
- Soziale Netzwerke: Starte einen Aufruf in den sozialen Netzwerken oder trete Wohnungsmarktgruppen bei, z.B. Stimmen der Studenten auf Facebook.
- Aushänge: Versuche es mit einem Aushang am Schwarzen Brett in den Gebäuden der Hochschule oder anderen öffentlichen Einrichtungen.
- Zeitungsinserate: Veröffentliche ein Inserat in einer Lokalzeitung wie z.B. Schwäbische oder Südkurier.
- Mietangebote der DHBW Ravensburg: Eine aktuelle Liste mit Mietangeboten für den Campus Friedrichshafen erhalten Wohnungssuchende per E-Mail unter bibliofn@dhbw-ravensburg.de.
Studentische Projekte
Ausgeprägt ist an der DHBW Ravensburg die Projektkultur. Besonders in der Technik, aber auch in der Wirtschaft engagieren sich die die Studierenden in diesen Projekten über die Studiengänge hinweg.

DualHome
Eine Online-Plattform, die nicht nur Wohnraum vermittelt, sondern speziell für dual Studierende Tauschpartner mit versetzten Theorie- und Praxisphasen vorschlägt.

Dualer Consulting
Die studentische Unternehmensberatung möchte Start-ups sowie kleinere und mittlere Betriebe unterstützen – und dabei natürlich selbst Erfahrungen sammeln in der Unternehmensberatung.

Formula Student
Bei der Formula Student bauen Studierende in Teamarbeit einen einsitzigen Rennwagen, um bei Wettbewerben gegen Hochschulteams aus der ganzen Welt anzutreten.

E2rad
Studierende Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Ravensburg haben es sich zum Ziel gesetzt, das Elektroradeln populär zu machen.

Autonymous
Studierende der Fahrzeugelektronik treiben das Projekt „Autonymous“ voran – ein autonom fahrendes Modellfahrzeug, das beim Carolo-Cup an den Start gehen soll.

EMIL
Die Elektromobilität hat am Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg viele Facetten. Seit einigen Jahren bauen und optimieren die Studierenden das Elektroauto EMIL.

Dornier Delta
Das wissen viele nicht: In den 50er, 60er und 70er Jahren hatte Dornier auch mehrere Stadtautos gebaut. Eines davon, der Dornier Delta II E, war sogar ein Elektroauto.

SeeSat
Der Bau eines kleinen Satelliten, genannt Cubesat, wird die Studierenden der Luft- und Raumfahrt- sowie Nachrichtentechnik in den kommenden Jahren beschäftigen.

Fleye
30 Studierende vom Technikcampus Friedrichshafen bauen und optimieren seit einigen Studierendengenerationen das Luftschiff „Fleye“.

Campusradio „Das kleine U-Boot“
Das Campusradio der DHBW Ravensburg sendet jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr auf www.daskleineuboot.de.

Campus TV Studio 6
Jeweils eine halbe Stunde sind die Studierenden mit ihrer TV-Sendung „Studio 6“ auf Sendung, die wird ausgestrahlt vom Fernsehsender Regio TV.
Hochschulsport
Der Hochschulsport der DHBW Ravensburg bietet einen perfekten sportlichen Ausgleich mit einer breiten sportlichen Vielfalt. Die Studierenden können Neues ausprobiert, liebgewonnene Sportarten weiterhin ausüben oder mit Kommiliton*innen an organisierten Sportfahrten teilnehmen. Die Kurse werden von Studierenden für Studierende angeboten, wer an der DHBW Ravensburg eingeschrieben ist, kann sie überwiegend kostenfrei nutzen. Zusätzliche Kooperationen wie etwa mit dem VfB Friedrichshafen ergänzen das Sportangebot der Hochschule.
TechCafé
Vernetzungsangebot für Studentinnen der Technik am Campus Friedrichshafen
In unserem TechCafé treffen Sie andere Studentinnen der Technik in einer offenen und entspannten Atmosphäre. Sie können hier neue Kontakte knüpfen, sich mit Kommilitoninnen austauschen, voneinander lernen, Feedback erhalten, gemeinsam Ideen entwickeln und natürlich auch Spaß haben.
Damit dies gelingt, bietet Ihnen das TechCafé ein interessantes Begleitprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung.
Das erwartet Sie
- Kommen Sie ins Gespräch mit anderen Frauen aus technischen Studiengängen.
- Reflektieren Sie Fragestellungen zum Studien- und Berufsalltag.
- Profitieren Sie vom Input durch Coaches mit leicht umsetzbaren Tipps für die Praxis.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk.
- Knüpfen Sie Kontakte für Studium, Beruf und Freizeit.
Gehen Sie Ihren Weg in Studium und Beruf. Wir unterstützen Sie dabei!
Veranstaltungen
Das TechCafé findet pro Jahr an sechs bis acht Terminen in Präsenz statt. Für das Jahr 2025 sind folgende Termine geplant:
25.02.2025
17 – 20 Uhr
Campus Friedrichshafen, Raum H103
15.04.2025
17 – 20 Uhr
Campus Friedrichshafen, Raum H103
Die Anmeldung und Organisation erfolgt mithilfe des Moodle-Kurses TechCafé, in den Sie als Studentin der Fakultät Technik bereits eingeschrieben sind. Falls nicht, hilft das Team des TechCafés unter TechCafe@dhbw-ravensburg.de weiter.
Das Gleichstellungs-Team der DHBW Ravensburg freut sich auf Sie im TechCafé!
Ansprechpersonen
Fallenbrunnen 2, Raum H306, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 412
- hoff@dhbw-ravensburg.de

Weinbergstraße 17, Raum 020, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2176
- tennagen@dhbw-ravensburg.de

Fallenbrunnen 2, Raum H009, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 244
- wipfler@dhbw-ravensburg.de

Coaching-Impulse liefert Heidi Detzel-Ströble – weitere Informationen sind auf ihrer Website zu finden.
Beratungsangebot für Studierende
Ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Diese sind nicht immer leicht zu bewältigen und manchmal schwer mit persönlichen Lebenssituationen unter einen Hut zu bringen.
Die DHBW Ravensburg will ihre Studierenden in allen Phasen ihres Studiums begleiten und unterstützen. Ein persönliches Beratungsgespräch kann helfen, die eigene Situation wieder klarer zu sehen – gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt und individuelle Lösungswege gefunden werden.
Studentisches Gesundheitsmanagement
Die Chance für ein gesünderes und stressfreieres Studium
Das Studentische Gesundheitsmanagement entwickelt auf Basis wissenschaftlicher Befragungen von Studierenden der Fakultät Technik und Wirtschaft in Ravensburg und Friedrichshafen den Bedarf an gesundheitsförderlichen Maßnahmen und leitet daraus passgenaue gesundheitsfördernde Angebote für Studierende ab. Im Angebot sind beispielsweise Mentaltrainings oder Bewegungsangebote.
Interessierte dürfen gerne mitmachen und unterstützen. Dafür melden sie sich bei: sgm@dhbw-ravensburg.de. Demnächst ist das Gesundheitsmanagement auch auf Instagram und Co. vertreten.

Mitwirken
Jede*r darf gerne zum Gelingen des Studentischen Gesundheitsmanagements beitragen:
Studierende: Um etwas voranzutreiben, können Studierende sich als studentische Hilfskraft im Projekt engagieren oder an den Befragungen teilnehmen, die ihnen demnächst zugesandt werden. Vor allem aber, können sie die gesundheitsförderlichen Angebote nutzen.
Lehrende: Eine Projektbeteiligung von Lehrenden ermöglicht zum Beispiel die Teilnahme an der gesunden Pause. Das Health Office berät im Vorfeld. Terminvereinbarung: sgm@dhbw-ravensburg.de
Duale Partner: Gerne dürfen die Dualen Partner der DHBW ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung für Studierende mit dem Team teilen. Das Team Studentisches Gesundheitsmanagement freut sich über eine Zusammenarbeit.
Fragen, Anregungen?
Das Team Studentisches Gesundheitsmanagement ist für Sie da:
Melanie Deutmeyer und Martina Trumpp (Projektmitarbeiterinnen): sgm@dhbw-ravensburg.de

Dieses Projekt wird gefördert durch die TK.