Digital Business Management macht sich fit für die Zukunft

Im Rahmen des Re-Akkreditierungsprozesses 2026 fand nun der standortübergreifende Sommer-Workshop der Studienrichtung BWL – Digital Business Management statt. Dieser markierte einen wichtigen Meilenstein, da ab dem Jahrgang 2026 (Studienbeginn am 1. Oktober 2026) für alle BWL-Studiengänge an der DHBW neue Curricula in Kraft treten werden.

In den vergangenen Monaten hatte die Fachkommission Wirtschaft die grundlegenden und für alle BWL-Studienrichtungen einheitlichen betriebswirtschaftlichen Studiengangsmodule definiert. Nun liegt die Verantwortung bei den verschiedenen Unterkommissionen, die jeweiligen Studienrichtungskernmodule weiterzuentwickeln und teilweise neu zu gestalten. Diese Anpassungen sind notwendig um sicherzustellen, dass die Curricula auch weiterhin den aktuellen Anforderungen der schnelllebigen und volatilen Geschäftswelt gerecht werden können und flexibel auf aktuelle Trends und Entwicklungen reagiert werden kann.

Zur Erarbeitung eines gemeinsamen Konsenses und zur Weiterentwicklung der Studienrichtung BWL – Digital Business Management trafen sich die Standortverantwortlichen in Stuttgart. Von der DHBW Ravensburg nahmen Prof. Dr. Petra Kroflin, kommissarische Studiengangsleiterin, und Jens Kuntzemüller, Akademischer Mitarbeiter für das Studiengangsmanagement, teil.

Der Workshop bot eine Plattform für intensiven Austausch, Dialog und konstruktive Diskussion. Die Teilnehmer*innen arbeiteten gemeinsam daran, die Studienrichtung modern und zukunftsfähig aufzustellen. Dabei lag der Fokus besonders darauf, zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Digital Business Managements zu antizipieren und genug Raum zu schaffen, um in Zeiten der technologischen Disruption in der Lehre stets up-to-date zu bleiben.

Am Ende des Workshops herrschte Einigkeit darüber, dass bedeutende Fortschritte erzielt werden konnten und der Workshop ein voller Erfolg war.

Weitere Infos: dobbelstein@dhbw-ravensburg.de und kroflin@dhbw-ravensburg.de