Regional verwurzelt – überregional positioniert – international vernetzt
Das duale Prinzip spiegelt sich auch in der Forschung der DHBW Ravensburg wider – sie erfolgt anwendungs- und transferorientiert, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern der Hochschule. Die kooperative Forschung bindet die DHBW in fachliche und wissenschaftliche Netzwerke ein und leistet einen wertvollen Beitrag zur Wissensbildung. Ferner bietet sie einen praktischen Mehrwert für die Partnerorganisationen und dient auf diese Weise auch der Weiterentwicklung der Lehre.
Die DHBW Ravensburg ist in verschiedenen Forschungsprojekten aktiv. Einen Überblick erhalten Sie auf dieser Seite.
Geförderte Forschungsprojekte
i+sCabin2.0
Der Ansatz des Forschungsprojekts i+sCabin2.0 besteht darin, Daten, die während des Fluges aus der Kabine gewonnen werden, mit Bodenstationen auszutauschen, um sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisch zu verarbeiten und auszuwerten.
Projektlaufzeit | 2022 – 2025 |
Projektmitglieder | Bühler Motor Aviation GmbH, Diehl Aerospace (Verbundführer), Diehl Aviation, Jeppesen GmbH, Safran Cabin Germany GmbH und Thales Deutschland GmbH; Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Technische Universität Hamburg (wissenschaftliche Verbundpartner); ANS GmbH, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, LightnTec GmbH, SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft, die Technische Universität Darmstadt, die Technische Universität Dresden, TUTECH Innovation GmbH und das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH (Unterauftragnehmer); Airbus Operations GmbH, ANS GmbH, The Boeing Company, NEVEON Austria GmbH und Thales (Assoziierte Partner) |
Gefördert von | Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Agri-PV auf Dauergrünland
Teilprojekt der Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen noch offene Fragestellungen zu den Auswirkungen von Agri-Photovoltaik-Anlagen auf einerseits die Grünlandbewirtschaftung und andererseits auf den Grünlandbestand beantwortet werden. Ein Teilaspekt ist die Ermittlung der Erträge und Qualitäten der Aufwüchse sowie der Einfluss der Module auf das Mikroklima durch beispielsweise die (Teil-)Verschattung der Fläche.
Circular Lab
Das Circular Lab erarbeitet konkrete, zirkuläre Lösungen, welche industrieübergreifend verglichen, diskutiert und umgesetzt werden. Das Ziel ist es, ein Hub für Kreislaufwirtschaft, zirkuläre Innovation und wirtschaftsfähige Nachhaltigkeit in der Bodenseeregion zu etablieren.
Projektlaufzeit | 01.06.2023 – 31.05.2027 |
Projektmitglieder | Fachhochschule Vorarlberg (AT), Universität St. Gallen (CH), Ostschweizer Fachhochschule (CH), ZHAW (CH), Hochschule Albstadt-Sigmaringen (DE), DHBW (DE), Freitag lab.ag (CH), everve GmbH & Co. KG (DE), Verdunova AG (CH), LZSG (CH), heimaten (AT) |
Gefördert von | Interreg |
Quantencomputing Baden-Württemberg
Bei dem Forschungsprojekt geht es um die Entwicklung von fehlerresilienten Algorithmen, die auf Quantencomputern zur Optimierung von Finanzportfolios eingesetzt werden können.
Projektlaufzeit | 01.01.2020 – 31.12.2024 |
Projektmitglieder | Fraunhofer-Institut, Dr. Gerhard Hellstern (DHBW Ravensburg), Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Stuttgart und Konstanz, W&W, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Airbus |
Gefördert von | Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg |
Education Competence Network (EdCoN)
ECC2: Digital Dual: Digitalisierungspotenziale in der Theorie-Praxis-Verzahnung
Das Projekt EdCoN ist ein standortübergreifendes Forschungsprojekt der DHBW, das sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehre beschäftigt.
Projektlaufzeit | 01.08.2022 – 31.12.2025 |
Projektmitglieder | Standortübergreifendes Forschungsprojekt an allen DHBW-Standorten Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Doris Ternes (ZHL DHBW) Prof. Manfred Daniel (DHBW Karlsruhe) Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) |
Gefördert von | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
Panel-Studien zum Studienverlauf
In der derzeitigen dritten Projektphase (2023–2025) werden Themenschwerpunkte von aktueller Relevanz für das Studium und die Lehre an der DHBW untersucht. Dazu gehören der Einsatz von KI-Tools in den Lehr- und Lernprozessen des dualen Studiums, die Förderung von Nachhaltigkeit und Diversität an der Hochschule sowie die Work-Life-Balance und das Stressempfinden der Studierenden. In Fortführung der zweiten Projektphase werden zudem die Anschlussperspektiven von Studierenden nach Studienabschluss untersucht (Alumni-Befragung).
Projektlaufzeit | 2015 – 2025 |
Projektmitglieder | DHBW Stuttgart |
Gefördert von | Duale Hochschule Baden-Württemberg |
Abgeschlossene Forschungsprojekte
ALFRIED – Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Logistik am Testfeld Friedrichshafen
Ziel von ALFRIED ist die Entwicklung eines umfassenden Mobilitätssystems zur Optimierung des Warenverkehrs zwischen den einzelnen Unternehmenswerken. Dadurch sollen Fahrten eingespart, die Emission verringert und das innerstädtische Verkehrsaufkommen entlastet werden.
IBH Living Lab – Active & Assisted Living
Die Informatik suchte nach Lösungen, um Menschen ein selbstbestimmtes Altern zu ermöglichen. iCare ist eines dieser intelligenten Assistenzsysteme.
INCOME Tourism
Ziel des Projekts INCOME Tourism ist es, soziale Kompetenzen von Tourismus-Studierenden basierend auf den Anforderungen der Branche aufzubauen, zu fördern und sicherzustellen.
Cman – Crowd Management
Das Forschungsprojekt Cman befasst sich mit der Frage, wie Menschenmassen etwa bei Großveranstaltungen sicher bewegt und optimal geleitet werden können.
Smart Grid
Das Forschungsprojekt Smart Grid reagiert auf den Trend hin zur dezentralen Energieerzeugung. Das bringt die Stromnetze an ihre Grenzen und dafür gilt es, Lösungen zu finden.
Herausforderungen der Industrie 4.0 auf die Extralogistik
Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Extralogistik, also den Transport und die Lagerhaltung, sind bisher kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt an der DHBW Ravensburg beleuchtet diese Aspekte.
DHBW Innovationsprogramm Forschung (IPF)
Mit dem „Innovationsprogramm Forschung“ (IPF) fördert die Duale Hochschule Baden-Württemberg den akademischen Mittelbau sowie die Themen Forschung, Innovation und Transfer. Sechs Doktoranden forschen und lehren mithilfe dieses Programms für jeweils drei Jahre an der DHBW Ravensburg.
Kontakt
Die DHBW bietet einen umfassenden Forschungssupport rund um die kooperative Forschung.
Für individuelle Forschungs- und Kooperationsanfragen nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit unseren Kompetenzzentren für Forschung, Innovation & Transfer auf.
Für projektübergreifende Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Marienplatz 2, Raum 114, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2712
- ottler@dhbw-ravensburg.de
Marktstraße 28, Raum 306b, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2183
- stefan@dhbw-ravensburg.de