Agrarwirtschaft studieren
Was sind die Studieninhalte im Agrarwirtschaft Studium?
In der Landwirtschaft ist heute ein effizienter Einsatz der Ressourcen gefragt. Es sollen hochwertig Nahrungsmittel hergestellt und die Ernährungssicherheit gewährleistet werden. Durch die Digitalisierung und Automatisierung gilt es, technische Fortschritte zu nutzen. Hinzu kommen politische und gesellschaftliche Debatten sowie Ansprüche rund um die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Biodiversität. Diese Themenfelder bieten eine Reihe von spannenden Berufsfeldern.
Das innovative Studienkonzept verbindet ganz gezielt konventionelle und ökologische Ansätze in der Agrarwirtschaft. Neben der Verknüpfung von Theorie und Praxis zeichnet sich dieser duale Studiengang besonders durch die Kooperation mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf aus. Das LAZBW ist eine Lehr- und Versuchsstation des Landes mit dem Schwerpunkt Milchvieh, Jagd und Fischerei. Das LAZBW steht den Studierenden mit seiner Fachexpertise und dem landwirtschaftlichen Betrieb als Lernort zur Verfügung. Mit seinem hohen Praxisbezug bereitet das Studium optimal auf eine Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation im Agrarsektor sowie auf die Hofübernahme vor.
                            
                        Studiengangsmodule
Pflanzenanbau
 Tierwissenschaften
 Agrarmarketing
 Technik und Digitalisierung in der Agrarwirtschaft
 Rechtliche und politische Aspekte
 Nachhaltige Agrarproduktion
 Integrationsseminar
                            
                        Wahlmodule
Handwerkliche Milchverarbeitung
 Obst- und Gemüsebau
 Direkt- und Regionalverarbeitung
 Public Relations und Agrarlobbying
 Agrotourismus
 Erneuerbare Energien
 Biotechnologie
                            
                        Grundlagenmodule
BWL
 VWL
 Recht
 Mathematik
 Statistik
Zu wem passt ein Agrarwirtschaft Studium?
- Du bist naturverbunden und hast eine große Leidenschaft für die Landwirtschaft.
 - Du hast Freude am Umgang mit Pflanzen und Tieren.
 - Deine Stärken liegen in Naturwissenschaften.
 - Dich interessiert, wie unsere Nahrungsmittel produziert werden.
 - Du kannst eigenständig und verantwortungsbewusst arbeiten.
 
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Agrarwirtschaft Studium ab?
Das Agrarwirtschaft Studium beginnt zum 1. Oktober mit der Praxisphase beim Dualen Partner. Daraufhin findet die Theoriephase an der DHBW Ravensburg statt. Im Anschluss wechseln sich die Theorie- und Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Abschluss des dualen Studiums Agrarwirtschaft ist nach drei Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS Punkten.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus trainieren die Studierenden Soft Skills wie beispielsweise Kommunikationskompetenz und Verhandlungsführung. Interessierten Studierenden bietet die DHBW die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Das duale Studienmodell
				
		
	
Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
 - Hervorragende Zukunftsperspektiven
 - Individuelle Betreuung
 - Finanzielle Unabhängigkeit
 
				
		
	
Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
 - Dualen Partner finden
 - Abschluss Studienvertrag
 - Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW
 
				
		
	
Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
- Erstsemesterguide
 - Studienvorbereitung
 - Wohnen
 - Mobilität
 
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen für ein duales Agrarwirtschaft Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Wer kurzfristig noch einen Studienplatz für das Agrarwirtschaft Studium sucht, kann sich gerne per E-Mail an agrarwirtschaft@dhbw-ravensburg.de wenden.
Freie Studienplätze
 
 Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen, kann es sich an die DHBW wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.
				
		
	
Berufsperspektiven
Nach dem Agrarwirtschaft Studium
Das duale Studium ist fachlich breit angelegt. Für Absolvent*innen bieten sich damit vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Agrarwirtschaft an, die Raum für individuelle Interessen und Stärken lassen. Die Berufsperspektiven liegen unter anderem in folgenden Bereichen:
- in der Landwirtschaft als Betriebsleitung
 - im Bereich Dienstleistung und Agrarmanagement (Maschinenringe)
 - bei Verbänden und Genossenschaften
 - bei Versuchs- und Forschungsanstalten
 - im Tier- und Umweltschutz
 - in der Betriebs-, Umwelt- und Regionalberatung
 - in vor- und nachgelagerten Branchen der Landwirtschaft
 - im öffentlichen Dienst der Agrar- und Umweltbehörden
 - im Medien- und Fachjournalismus
 
Einblicke
Neuigkeiten aus dem Studiengang
Drei Fakten zum Studiengang
75
100
2022
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs Agrarwirtschaft
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Agrarwirtschaft helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.
Rudolfstraße 19, Raum 124, 88214 Ravensburg
- Telefon
 - +49 (0)751 18999 - 2942
 
- weber.j@dhbw-ravensburg.de
 
                    
                Rudolfstraße 19, Raum 143, 88214 Ravensburg
- Telefon
 - +49 (0)751 18999 - 2139
 
- c.hafner@dhbw-ravensburg.de