Agri-Photovoltaik: Synergie zwischen Landwirtschaft und erneuerbarer Energie

Das Forschungsprojekt „Agri-Photovoltaik (Agri-PV) auf Dauergrünland“ wird seit Januar 2024 von der akademischen Mitarbeiterin Janine Nachtsheim im Studiengang Agrarwirtschaft begleitet. Für das Jahr 2025 wurde vom Fördermittelgeber eine Aufstockung der Projektmittel für zusätzliche Messinstrumente in Höhe von 75.000 Euro bewilligt.

Agri-Photovoltaik (Agri-PV), die Doppelnutzung der Fläche für die landwirtschaftliche Produktion als Hauptnutzung und für die Stromproduktion als Sekundärnutzung, ist eine innovative Lösung, um den bestehenden Flächennutzungskonflikt in Deutschland zu entschärfen. Neben hochaufgeständerten Photovoltaik-Modulen, welche zum Beispiel bei Sonderkulturen (wie etwa Obst- und Gemüseanbau) zum Einsatz kommen, werden bodennahe PV-Anlagen beispielsweise auf Grünlandbeständen genutzt. Grünland sind Flächen, auf denen überwiegend Gräser oder krautige Pflanzen angebaut werden. Die landwirtschaftliche Nutzung findet bei diesen Systemen zwischen den Modulreihen statt. Durch die PV-Anlagen können sich Synergieeffekte für den Grünlandaufwuchs ergeben, wie beispielsweise ein Witterungsschutz vor starker Sonneneinstrahlung, der vor allem in Dürreperioden von Vorteil sein kann. Durch die Verschattung der Module kann es jedoch auch zu Mindererträgen kommen.

Aktuell ist noch wenig über die tatsächlichen Auswirkungen einer Agri-PV-Anlage auf die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche, das Mikroklima unter den Modulen, die Erträge und Futterqualitäten der Grünlandaufwüchse sowie der botanischen Zusammensetzung dieser bekannt. Ziel des Projektes ist es daher, mithilfe von wissenschaftlichen Untersuchungen und Erhebungen, die möglichen Auswirkungen auf die Grünlandbewirtschaftung und den Grünlandbestand beurteilen und quantifizieren zu können. Hierzu werden fünf Praxisanlagen mit unterschiedlichen Nutzungsintensitäten des Dauergrünlands über zwei Jahre hinweg beprobt und begleitet. Das Projekt ist in die Modellregion Agri-PV in Baden-Württemberg eingegliedert, welches durch das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme geleitet wird.

Weitere, detaillierte Informationen zum Projekt sind hier zu finden:

https://lel.landwirtschaft-bw.de/site/pbs-bw-mlr-root/get/documents_E616898427/MLR.LEL/PB5Documents/lel/Abteilung_1/Landinfo/Landinfo_extern/2024/Heft_3/Einzelartikel/Landinfo_3_2024_Nachtsheim_Weber_Obermeyer_Messner.pdf

Nähere Informationen zur Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg: agripv-bw.de