Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI)

Das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) stellt Innovationen in der digitalen Transformation in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Digitale Innovationen – verstanden als Prozess- und Produktinnovationen – basieren oft auf Methoden der Künstlichen Intelligenz und Data Science. Diese Methoden werden im ZDI hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit in verschiedenen Anwendungsfeldern analysiert und evaluiert.

Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen genutzt werden, um deren Bedeutung für bestehende oder neue digitale Geschäftsmodelle zu beurteilen.

Methodisch fokussiert das Zentrum auf die Bereiche Data Science und Geschäftsmodelle. Das Zentrum bietet eine Plattform für eine Zusammenarbeit von DHBW und den Partnerunternehmen.

Damit ergeben sich für das Zentrum thematisch drei Säulen:

1. Data Analytics
2. Künstliche Intelligenz
3. Geschäftsmodellinnovation

Die Leitfragen sind:

  • Welche Methoden und Algorithmen aus dem Bereich Data Science sind für die Praxis nutzbar?
  • Wie können diese Methoden und Algorithmen konkret in der Praxis angewandt werden?
  • Wie können große Datenmengen so visualisiert werden, dass praxisrelevante Handlungsoptionen abgeleitet werden können?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich aus dem Einsatz dieser Methoden auf vorhandene und neu entstehende Geschäftsmodelle?


Aktivitäten
Mit folgenden Maßnahmen unterstützt das ZDI Lehr- und Forschungsprojekte:

  • Angebot einer Plattform zum Wissenstransfer für hochkarätige Expert*innen
  • Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, Symposien und Vortragsreihen
  • Durchführung von kooperativen Forschungsprojekten mit Unternehmen
  • Angebot von einführenden Lehrveranstaltungen zu Data Science
  • Unterstützung von Studierenden in der Anwendung von Software-Lösungen für Data Science und Künstliche Intelligenz
  • Beratung von Studierenden zur Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten in thematisch relevanten Bereichen

Studienangebot

Das Zentrum für Digitale Innovationen bietet ein übergreifendes Studienangebot für Studierende beider Fakultäten an. Die Kurse können wahlweise von interessierten Studierenden belegt werden. In der Regel finden die Kurse quartalsweise statt.

Das Portfolio an Studienangeboten des ZDI umfasst unter anderem folgende Veranstaltungen:

  • Einführung in Data Analytics mit KNIME
  • R: (1) Einführung in R, (2) Programmieren mit R und (3) Marktforschung mit R
  • Keine Angst vor KI: (1) Einführung in Jupyter Notebooks und Python und (2) Einführung zu Machine Learning
  • Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI) - Inside the Black Box
  • Bilderzeugung mit StableDiffusion
  • Künstliche Intelligenz im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Codeless Machine Learning mit Orange
  • Einführung in das Quantencomputing
  • Scrum Master
  • Design Thinking Workshop
  • Consulting Case Study Workshop
  • Business Model Workshop
  • Plattform-Ökonomie
  • SEO – Search Engine Optimization
  • Industrie 4.0: (1) Smart Factory und (2) Digitalisierung
  • Robotic Process Automation
  • Internet of Things Lab
  • Drawing Decisions

Die Kurse finden teilweise vor Ort im ZDI Innovation Lab und teilweise online über Zoom statt.
Eine Terminübersicht mit dem aktuellen Studienangebot des laufenden Quartals, den Inhalten, Dozierenden, Räumlichkeiten und Anmeldefristen kann hier heruntergeladen werden:

ZDI Studienangebot Q4/2024 (PDF)

ZDI Studienangebot Q3/2024 (PDF)


Anmeldung

Die Anmeldung für Studierende erfolgt ausschließlich über Moodle. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenplätze wird um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung gebeten. Bei Verhinderung wird im Sinne der Fairness um rechtzeitige Abmeldung gebeten, so dass Nachrücker eine Chance bekommen.
Über die Kategorie "Studium Generale / Übergreifendes Studienangebot" gelangen Studierende zum Kursbereich "Digitale Innovationen".

Teilnahmevoraussetzungen

  • Das Studienangebot richtet sich primär an Studierende der DHBW Ravensburg mit Campus Friedrichshafen sowie des DHBW Center for Advanced Studies.
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, da die Plätze begrenzt sind. Ein gesondertes Auswahlverfahren bleibt vorbehalten.
  • Spezifische Teilnahmevoraussetzungen sind im Falle bei den einzelnen Kursen angegeben.
  • Für Studierende und Beschäftigte der DHBW Ravensburg wird keine Kursgebühr erhoben.
  • Externe Personen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls an den Kursen teilnehmen. Nähere Informationen auf Anfrage per E-Mail an zdi@dhbw-ravensburg.de.

 

Veranstaltungen

„Der vernetzte Arbeitsplatz: Merkmale und mögliche Folgen der Arbeitsüberwachung im Zeitalter von Datifizierung, Sensorisierung und KI“
14.01.2025 | 17 Uhr | online | Professor Tobias Mettler

Infolge der Covid-19-Pandemie gingen plötzlich Millionen von Menschen nicht mehr an ihren Arbeitsplatz, sondern erledigten ihre Arbeit von zu Hause aus. Viele Manager*innen fürchteten infogedessen einen Kontrollverlust und setzten neue Technologien zur Überwachung der Arbeit ein. Die Folge sind noch nie dagewesene Menge an arbeitsbezogenen und nicht arbeitsbezogenen persönlichen Daten. In seinem Vortrag erläutert Tobias Mettler anhand von Beispielen, wie sich die Überwachung der Arbeit mit der zunehmenden Verbreitung von Daten, Sensoren und künstlicher Intelligenz verändert hat und wie die „organisatorische Kontrolle“ neu interpretiert werden muss.

Unser Referent:
Tobias Mettler ist Professor für Informationsmanagement an der Swiss Graduate School of Public Administration der Universität Lausanne. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der digitalen Transformation von Regierungen und der Gesellschaft im Allgemeinen. Seine Forschung dreht sich um gesellschaftliche Themen wie Grundrechte, Gesundheit, demografischer Wandel und das Wohlbefinden der Bürger. Seine Arbeiten sind unter anderem im European Journal of Information Systems, Government Information Quarterly, Information & Organization und im Journal of Information Technology erschienen.

Zur Online-Veranstaltung

Meeting-ID: 673 6124 6565
Kenncode: 886691


Die Vortragsreihe ZDI Digital Innovation Talk wendet sich an

  • Studierende der DHBW Ravensburg (Bachelor)
  • Studierende des DHBW CAS (Master)
  • Vertreterinnen und Vertreter der Dualen Partner
  • alle Interessierten, die ihr Wissen insbesondere in den Bereichen Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Geschäftsmodellinnovationen erweitern möchten

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls Sie über weitere Termine und Neuigkeiten des ZDI informiert werden möchten, nutzen Sie bitte folgendes Formular.

Einblicke in die Veranstaltungsreihe gibt der Artikel „In KI steckt viel Potenzial für den Mittelstand“.

Kooperative Forschung

In den Themengebieten Data Science, Künstliche Intelligenz und Geschäftsmodelle entstehen in der Praxis unterschiedliche konkrete Fragestellungen, bei deren Bearbeitung das ZDI der DHBW Ravensburg seine wissenschaftliche Kompetenz einbringen kann.

Kooperative Forschung ist hierbei auf unterschiedlichen Wegen möglich:

  • In den Bachelor- und Masterarbeiten untersuchen die Studierenden aus den entsprechenden Unternehmen bestehende Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden. Hierbei können sie vom ZDI sowohl methodisch als auch softwaretechnisch beraten werden.
     
  • Im Rahmen von forschungsintegrierter Lehre können betriebliche Fragestellungen aufgegriffen und wissenschaftlich begleitet werden.
     
  • In Kooperation mit Unternehmen sowie anderen Forschungseinrichtungen werden anwendungsnahe Forschungsfragen bearbeitet.
     

Assoziierte Partner

Das Zentrum für Digitale Innovationen kooperiert bei seinen Aktivitäten mit folgenden Partnern:

IWI-HSG | Institut für Wirtschaftsinformatik | Universität St. Gallen

Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Robert Winter am IWI zum Management von Informationssystemen auf Gesamtunternehmensebene.

Konsortium PlanQK

Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz
Hier geht es zu den Projektpartnern.

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts QORA – Quantum optimization using resilient algorithms
Hier geht es zum Projekt.

Dualer Consulting – studentische Unternehmensberatung e.V.

Studentische Unternehmensberatung der DHBW Ravensburg
Hier geht es zur Website.

Expert*innenteam

Die im Zentrum für Digitale Innovationen vereinten Professor*innen sind ausgewiesene Expert*innen an der Schnittstelle von digitalen Techniken auf der einen und deren Umsetzung in der Wirtschaft andererseits.

Prof. Dr. Stephan Daurer ist Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik – Data Science sowie Professor an der DHBW Ravensburg. Zuvor war er jahrelang in Unternehmen unterschiedlicher Branchen tätig. In der Lehre konzentriert er sich auf die Methoden der Wirtschaftsinformatik, Digitale Märkte und die Effekte der digitalen Transformation auf Geschäftsmodelle. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen die Themen Data Science und Location‐based Services sowie Independent & Ambient Assisted Living. Die folgende PDF enthält eine Übersicht aktueller Publikationen.

Prof. Dr. Uwe Nölte ist Professor für Accounting, Finance und Controlling im Bereich BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Vor seiner Tätigkeit an der DHBW war er als Berater bei KPMG sowie im Bereich Accounting bei E.ON beschäftigt. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich Business Analytics und hierbei insbesondere der Untersuchung der Qualität von Forecast-Verfahren in allen Unternehmensabteilungen.

Prof. Dr. Gerhard Hellstern lehrt am Center of Finance der DHBW Stuttgart die Themen Bankmanagement, Statistik, Digitalisierung und Machinelles Lernen. Zuvor war er an der DHBW Ravensburg Professor für BWL-Bank und verfügt über 20 Jahre Praxiserfahrung in der Finanzindustrie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Optimierung und Machine Learning mit Quantencomputern, Data Analytics in Finance sowie (IT-)Regulatorik. Eine Übersicht aktueller Publikationen finden Sie unter https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/bachelor-studienangebot/wirtschaft/bwl-bank/ansprechpersonen/prof-dr-gerhard-hellstern/

Prof. Dr. Petra Radke ist Studiengangsleiterin für BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft an der DHBW Ravensburg sowie wissenschaftliche Leiterin des Master-Studiengangs Media and Data-driven Business am CAS der DHBW. Ihre Lehrgebiete umfassen Mikroökonomie, Medienökonomie und Medienmanagement. Ein besonderer Lehr- und Forschungsfokus liegt auf Geschäftsmodellen in der digitalen Ökonomie.

Prof. Dr. Stephan Sauter ist Professor für Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Regelungstechnik und Industrie 4.0. Vor seiner Tätigkeit für die DHBW leitete er internationale Teams beim Produktionshochlauf von Halbleitersensoren in München. Erfahrungen in Entwicklung und Projektmanagement sammelte er viele Jahre im Silicon Valley, Kalifornien und in Südfrankreich bei Infineon Technologies. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich Digitalisierung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 und die damit verknüpften Themengebiete.

Prof. Dr.-Ing. Martin Zaefferer ist Professor für Wirtschaftsinformatik – Data Science an der DHBW Ravensburg. Sein akademischer Werdegang umfasst ein Elektrotechnikstudium an der TH Köln sowie ein darauf aufbauendes Masterstudium in Automation & IT. Seine Dissertation mit dem Titel "Surrogate Models for Discrete Optimization Problems" verfasste er an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund in Kooperation mit der TH Köln. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der praktischen Anwendung, Untersuchung und Entwicklung von Algorithmen im Bereich der Optimierung und des Machine Learnings. Seine Lehrveranstaltungen umfassen unter anderem Mathematik, Applied Optimization Techniques, Operations Research, Machine Learning Fundamentals und Advanced Machine Learning.

Marienplatz 2, Raum 206, 88212 Ravensburg

Telefon
+49 (0)751 18999 - 2758
Fax
+49 (0)751 18999 - 2701
E-Mail
zaefferer@dhbw-ravensburg.de

M.Sc. Simon Schmid
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm und der University of North-Carolina at Chapel Hill (UNC) arbeitet Simon Schmid als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZDI und übernimmt Aufgaben im Bereich der Organisation und Lehre. Parallel hierzu promoviert er bei Professor Dr. Robert Winter am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen.