Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis der Luft- und Raumfahrttechnik
Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht derzeit und auch in den nächsten Jahren nach sehr gut ausgebildeten und flexibel einsetzbaren Ingenieuren. Die klassischen Studiengänge der Luft- und Raumfahrttechnik an Universitäten und Hochschulen sind zumeist den Fakultäten des Maschinenbaus angegliedert, die DHBW geht hier bewusst einen anderen Weg: Nach einem viersemestrigen Grundstudium können sich die Studierenden in den beiden letzten Semestern entweder für die am Maschinenbau orientierte Studienrichtung Luft- und Raumfahrtsysteme oder für den Bereich Luft- und Raumfahrtelektronik entscheiden. Damit trägt die DHBW den Anforderungen der Industrie nach Spezialisten in der Flugzeugauslegung und Konstruktion von Luft- und Raumfahrtgeräten auf der einen Seite, und Fachleuten in der Avionik, Elektronik, Messtechnik und EMV auf der anderen Seite Rechnung.
Diese breite, systemtechnische Ausrichtung spiegelt sich in den Kernmodulen des Studiums wider, in denen neben den Lehrinhalten der klassischen Luft- und Raumfahrttechnik, wie etwa Aerodynamik, Flugphysik und Leichtbau, weitere wichtige Kompetenzen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik vermittelt werden. Darüber hinaus gehört das Thema Zertifizierung und Zulassung von Luft- und Raumfahrtgeräten zu den vermittelten Inhalten.
Im dritten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung auf die Studienrichtungen Luft- und Raumfahrtsysteme oder Luft- und Raumfahrtelektronik.
Luft- und Raumfahrtsysteme
Die Fachkompetenz der Absolventen dieser Studienrichtung umfasst neben den genannten grundlegenden Kenntnissen der Luft- und Raumfahrttechnik insbesondere die weitere Spezialisierung in:
- Aerodynamik und Flugmechanik
- Antriebstechnik
- Luft- und Raumfahrtsysteme
- Leichtbau
- Konstruktion von Luft- und Raumfahrzeugen und Komponenten
- Belastungsmechanik
- Produktions- und Fertigungsaspekte mit Fokus auf moderne Werkstoffe und Verfahren
- Raumfahrtspezifische Themen Bahn- und Lageregelung
- Grundlagen der Raumfahrtantriebe
Luft- und Raumfahrtelektronik
Die Absolventen dieser Studienrichtung sind spezialisiert auf den elektrischen und elektronischen Systementwurf. Weiterhin erlernen die Studierenden der Luft- und Raumfahrtelektronik den Umgang mit:
- Modernster Prozessortechnik und der zugehörigen Software
- Messtechnischen Aspekten
- EMV-Problematiken, vor allem während der Systemintegrationsphase
- Leistungselektronik in elektromotorischen Antriebseinheiten
- Power Supply
- Power Distribution
- Avionik
- Sensorik
- Aktorik
- Satellitennavigation
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtungen sind in den Modulplänen Luft- und Raumfahrtelektronik (PDF) und Luft- und Raumfahrtsysteme (PDF) aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:
- The Fleye: The Fleye ist ein Kunstwort aus den englischen Wörtern "fly" und "eye" und beschreibt ein Primärziel des Projekts, die Konzeption und Realisierung eines vollständig autonom fliegenden Luftschiffs
- Heli Flight Sim: Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik verfügt über einen Hubschrauber des Typs BO105, der von den Studierenden zu einem Flugsimulator umgebaut wird
- SeeSat: Die DHBW Ravensburg entwickelt am Campus Friedrichshafen einen Nanosatelliten names "SeeSat" nach dem CubeSat-Standard
- Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern sowie mit dem Dornier Museum Friedrichshafen
Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs
Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Weiterführende Informationen
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste Dualer Partner Partnerunternehmen im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik
- Studiengangsflyer Luft- und Raumfahrttechnik - Luft- und Raumfahrtelektronik Kurzinfo zur Studienrichtung als Download
- Studiengangsflyer Luft- und Raumfahrttechnik - Luft- und Raumfahrtsysteme Kurzinfo zur Studienrichtung als Download
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Ravensburg sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
Auslandssemester
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.
In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
Zusatzqualifikationen
Darüber hinaus können Studierende unterschiedliche Zusatzqualifikationen erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden. In Kooperation mit dem Luftsportclub Friedrichshafen kann der Motorflugschein nach EASA FCL erworben werden.
Weitere Informationen und Dokumente
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Die Absolventen der Studienrichtung Luft- und Raumfahrtsysteme sind in der Lage, mit wissenschaftlichen Methoden systemtechnische Aufgaben des Flugzeugentwurfes, des Flugzeugbaus sowie des Entwurfes und der Konstruktion von Raumfahrtgeräten und Raumfahrtsystemen eigenständig zu bearbeiten und ihr Wissen in der Luft- bzw. Raumfahrttechnik weiter zu entwickeln.
Nach Abschluss der Studienrichtung Luft- und Raumfahrtelektronik besitzen die Absolventen eine umfassende Methodenkompetenz zum Einsatz im elektrischen und elektronischen Systementwurf unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen durch die Raumfahrt, des objektorientierten Systems- und Software-Engineerings und der Behandlung von sicherheitskritischen Systemen.
Mögliche Arbeitgeber:
- Luftfahrzeug-Hersteller
- Raumfahrzeug-Hersteller
- Zulieferindustrie der Luft- und Raumfahrtindustrie
- Fluggesellschaften und Fluggerätebetreiber
- Wartungs- und Maintenance-Unternehmen
- Engineering Dienstleister der Luft- und Raumfahrtbranche
- Bundeswehr
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmen der Luft- und Raumfahrt Infrastruktur
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung
- Forschung
- Integration und Test
- Technischer Vertrieb
- Service und Maintenance
- Betrieb
- Qualitätssicherung
Stimmen der Absolventen
Sebastian Bayer
Absolvent
"Nach einem dualem Studium hat man die Berufserfahrung und das Firmennetzwerk, welches sich Absolventen anderer Hochschulen erst erarbeiten müssen. Im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik war der fächerübergreifende Ansatz stark ausgeprägt, da sich das Studium aus Disziplinen aus dem Maschinenbau und aus der Elektrotechnik zusammensetzt."
Moritz Pichler
Absolvent
"Ich hatte mich für das duale Studium entschieden, um nicht nur trockene Theorie, sondern auch einen Bezug zur Praxis zu haben. Die Entscheidung habe ich nie bereut – in den Praxisphasen im Unternehmen habe ich sehr viel aus dem Arbeitsalltag in spannenden Projekten gelernt, aber auch in den Theoriephasen in den Vorlesungen ist stets ein Bezug zur Praxis erkennbar gewesen."
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner des Studiengangs aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.
Mit der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg haben Studieninteressierte darüber hinaus die Chance, sich Dualen Partnern der Hochschule zu präsentieren. Die Partnerunternehmen setzen sich direkt über ein Bewerberprofil mit dem Kandidaten in Verbindung.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Grundsätzlich sind alle Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche geeignet, Dualer Partner zu werden. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Aus Lehre & Forschung
Kooperative Forschung
Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen fokussiert seine Forschungsaktivitäten auf die Themenfelder:
- Flugsimulation / Avionik
- Unbemannte Fluggeräte (UAV/RPAS)
- Experimentelle Flugplattformen
- Raumfahrt Experimentalplattform CubeSat
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Labore
Die Studierenden im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik nutzen vor allem folgende Labore:
- Werkstoffkunde
- Elektrotechnik
- Windkanal
- Elektronik
- EMV
- Flugsimulation
Heli Flight Sim
Der Technikcampus Friedrichshafen verfügt über einen Hubschrauber des Typs BO 105, der von den Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik zu einem Flugsimulator umgebaut wurde. Hier geht es zur Facebook-Seite des Flugsimulators.
The Fleye
The Fleye ist ein Kunstwort aus den Wörtern "fly" und "eye" und beschreibt ein Primärziel des Projekts – die Konzeption und Realisierung eines vollständig autonom fliegenden Luftschiffs.
Wir über uns
Im Rahmen der DHBW Kampagne zum Thema Frauen in MINT-Berufen entstand ein Film mit einer Studentin aus dem Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik.
Professoren und Dozenten
Etwa 60% der Dozenten im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik sind externe Experten aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Preise und Wettbewerbe
Ein Team von Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik vom Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg hat die DLR Challenge 2023 gewonnen. Sie setzten sich in dem deutschlandweiten Wettbewerb erfolgreich gegen Teams renommierter Universitäten durch. Ihre Aufgabe war die Entwicklung von Luftfahrzeugen zur Sicherung von Kommunikationswegen im Katastrophenfall.
Exkursionen
Im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik finden regelmäßig wechselnde Exkursionen statt. Unter anderem wurden folgende Unternehmen und Institutionen besucht:
- Airbus (Bremen, Hamburg, Lampoldshausen)
- Airbus Helicopters (Oxford, UK)
- DLR/ZARM (Bremen)
- Diamond Aircraft (Wien, Österreich)
- Lufthansa Technik (Hamburg)
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Fallenbrunnen 2, Raum H012, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 451
- mannchen@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 2, Raum H005b, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 452
- grieb@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 2, Raum H005a, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 453
- kraemer@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 2, Raum H118, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 118
- hoffmann@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 2, Raum H118, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 457
- happ@dhbw-ravensburg.de
Fallenbrunnen 1, 88045 Friedrichshafen
- Telefon
- +49 (0)7541 2077 - 458
- gieger@dhbw-ravensburg.de