Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis der Medienmärkte
Die Digitalisierung sowie die veränderten Nutzerpräferenzen führen zu einer großen Marktdynamik auf den Medienmärkten. Medien- und Kommunikationsunternehmen entwickeln in immer kürzeren Innovationszyklen neue Produkte für diversifizierte Verbreitungswege. Nutzerintegrierte Formate werden konzipiert, versioniert und zunehmend auch über soziale Netzwerke bereitgestellt. Die zielgerichtete Ansprache des Kund*innen mit spezifischen Inhalten und Werbebotschaften über verschiedene Distributionswege ist eine der unternehmerischen Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Geschäftsmodelle in der zunehmend digitalisierten Unternehmenspraxis.
Unternehmen suchen qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die die Potenziale neuer Technologien erkennen, flexibel und zeitnah auf Veränderungen am Markt reagieren und innovative Medien- und Kommunikationsprodukte entwickeln.
Zukünftige Entscheider*innen der Medien- und Kommunikationsbranche benötigen aufgrund der komplexen und dynamischen Marktstrukturen der Digitalwirtschaft neben einem fundierten ökonomischen Fachwissen auch weitreichende technische, rechtliche, kommunikationswissenschaftliche und gestalterische Kenntnisse. Die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einzigartige Studienrichtung Medien- und Kommunikationswirtschaft greift diese Anforderungen innerhalb des dreijährigen Studiums in Theorie und Praxis konsequent auf.
Das zentrale Merkmal der DHBW ist ihr duales Studienkonzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen sowie der engen Kooperation zwischen der Hochschule und ihren Dualen Partnern.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) und in den Modulbeschreibungen (PDF) aufgeführt.
Besonderheiten der Medien- und Kommunikationsbranche
Das Alleinstellungsmerkmal der Studienrichtung stellt der konsequent medien- und kommunikationswirtschaftlich ausgerichtete Kern- und Wahlbereich dar:
Im Kernbereich lernen die Studierenden die komplexen Marktstrukturen und das Verhalten der Medienunternehmen, Agenturen und Unternehmen der werbetreibenden Wirtschaft kennen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung werden aber auch Plattformbetreiber wie Google, Amazon und Facebook etc. thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbundenheit der Märkte und deren Vermarktung. Um das Verhalten von Konsument*innen, Rezipient*innen und Usern erklären, verstehen und prognostizieren zu können, werden Studieninhalte zum Konsumentenverhalten, zur Medien- und Werbeforschung sowie zur Mediaplanung gelehrt. Diese ökonomische und psychologische Perspektive wird durch medienrechtliche, technologische und gestalterische Aspekte der Medien- und Kommunikationswirtschaft komplettiert.
Die Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs I bieten den Studierenden ab dem zweiten Studienjahr die Möglichkeit, spezifische Modelle, Methoden und Instrumente für die Tätigkeit als Medienmanager*in oder Kommunikationsmanager*in zu erwerben. Studierende werden für die Tätigkeit im Medienmanagement mit den spezifischen ökonomischen Rahmenbedingungen von Medien, den Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle sowie den Methoden zur Strategieentwicklung für Medienprodukte und Geschäftsfelder integriert. Studierende mit dem Schwerpunkt Kommunikationsmanagement werden mit Strategien und Techniken der Markenführung sowie ausgewählten Instrumenten der Marketingkommunikation, der Integrierten Unternehmenskommunikation und Public Relations vertraut gemacht.
Im dritten Studienjahr stehen den Studierenden im Wahlbereich II unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten offen, aus denen sich idealtypische Berufsverläufe ableiten lassen.
- Für generalistisch geprägte Berufsbilder bietet sich die Wahlfachkombination Medienmanagement und Kommunikationsmanagement an.
- Vermarktungsspezialisten vertiefen bereits bestehendes Wissen zum Dialog- und Onlinemarketing sowie Social Media Management durch Kampagnenmanagement und CRM im eCommerce.
- Im Wahlfach Controlling und Unternehmensentwicklung vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Strategie. Dadurch qualifizieren sie sich im strategischen Controlling und lernen die Bedeutung für die Steuerung der Unternehmensentwicklung kennen.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Studierende mit vertieftem Interesse an grundlegenden (medien-)wirtschaftlichen Fragestellungen. Gleichsam sollten sie sich für ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium interessieren. Dies setzt die Fähigkeit der Verknüpfung von Ökonomie, Medientechnologie und Medienrecht mit gestalterischen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten voraus. Darüber hinaus erfordert ein duales Studium in diesem kreativen Umfeld von Studieninteressierten insbesondere folgende Anforderungen:
- Kreativität in Wort und Bild sowie sprachliches Ausdrucksvermögen und Stilsicherheit im Umgang mit Texten,
- Bereitschaft zu flexiblem Denken sowie zur Übernahme von Verantwortung,
- souveräner Umgang mit Kund*innen, Mitarbeiter*innen und sonstigen Stakeholdern des Unternehmens,
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Belastbarkeit.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Mitarbeiter- und Unternehmensführung sowie Kostenrechnung, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Weiterführende Informationen
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste Dualer Partner Partnerunternehmen in der Studienrichtung BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft
- Studiengangsflyer Kurzinfo zur Studienrichtung als Download
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Ravensburg sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Unternehmen einen Studienvertrag geschlossen, werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Zusammen mit der Bewerbung wird die Festlegung des Wahlbereichs Medienmanagement oder Kommunikationsmanagement vorgenommen.
Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase). Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen über den gesamten Studienverlauf im Dreimonatsrhythmus ab. Der Studienschwerpunkt Medienmanagement wird in jedem Studienjahr sowohl in der A- als auch in der B-Phase angeboten. Der Studienschwerpunkt Kommunikationsmanagement startet immer mit der B-Phase in jedem Studienjahr.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Ablauf der Praxisphasen
Die Inhalte der Praxismodule werden zeitlich und inhaltlich an die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens angepasst. Dabei sind betriebliche Schwerpunktsetzungen und Anpassungen möglich und es kann auch von der zeitlichen Abfolge des Rahmenplans abgewichen werden.
Auslandsaufenthalte
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office. Zudem besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit, ein Praxissemester im Ausland zu absolvieren.
Zusatzqualifikationen
Studierende können unterschiedliche Zusatzqualifikationen, wie z. B. den AdA-Schein, erlangen. Alle Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale zu finden.
Dokumente und Downloads für die Studienrichtung
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Die Studienrichtung Medien- und Kommunikationswirtschaft bietet für Absolvent*innen ein breit gefächertes Tätigkeitspektrum in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Studienwahlfachkombination. Der interdisziplinäre Studiengang befähigt die zukünftigen Absolvent*innen, Führungsaufgaben im mittleren Management zu übernehmen.
Typische Einsatzgebiete
- Betriebswirtschaftliche Einsatzbereiche, wie Marketing, Personal, Organisation und Controlling
- Medienmarketing
- Projektmanagement
- Unternehmenskommunikation und Public Relations
- Dialog- und Onlinemarketing
- Herstellung von Medienprodukten
- Marktforschung, Mediaplanung und -beratung
- Redaktion
- Werbung und sonstige Bereiche der Marktkommunikation
- Social Media und Content Management
- E-Commerce und Shop-Design
- Key Account Management
- Business Development
- Programmgestaltung und Programmplanung
Die Studierenden können aus einer Vielzahl attraktiver Arbeitgeber wählen.
Mögliche Arbeitgeber
- Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage
- Hörfunk- und Fernsehsender sowie deren Vermarkter
- Werbe-, PR-, Marketing- sowie Dialog- und Onlineagenturen
- Kommunikations-, Medien- und Marketingabteilungen in Unternehmen
- spezialisierte Dienstleister im Dialogmarketing (z.B. Adress- und Informationsdienstleister, Mailingproduktion, CRM-Beratungen, Call Center)
- spezialisierte Dienstleister im Onlinemarketing (z.B. Suchmaschinenspezialisten, Dienstleister im E-Mail-Marketing, Online-Vermarkter)
- werbetreibende Unternehmen mit ihren internen Marketing-, Dialog- und Online-Abteilungen (z.B. Finanzdienstleister, Handelsunternehmen, IT- und Telekommunikationsunternehmen)
- Non-Profit-Organisationen, Behörden und Verbände
Duale Partner
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr sowie, falls bereits bekannt, für das folgende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Übersicht aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen bestimmte Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.
Neben einer aktiven Bewerbung bei Unternehmen können Studieninteressierte die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg nutzen. Auf dieser Plattform haben Duale Partner die Möglichkeit, geeignete Bewerber*innen zu finden und sie bei Interesse direkt zu kontaktieren.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Als Partnerunternehmen grundsätzlich geeignet sind Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage, Hörfunk- und Fernsehsender sowie deren Vermarkter, Werbe-, PR-, Marketing- sowie Dialog- und Onlineagenturen, Kommunikations-, Medien- und Marketingabteilungen in Unternehmen, spezialisierte Dienstleister im Dialogmarketing (z.B. Adress- und Informationsdienstleister, Mailingproduktion, CRM-Beratungen, Call Center), spezialisierte Dienstleister im Onlinemarketing (z.B. Suchmaschinenspezialisten, Dienstleister im E-Mail-Marketing, Online-Vermarkter), werbetreibende Unternehmen mit ihren internen Marketing-, Dialog- und Online-Abteilungen (z.B. Finanzdienstleister, Handelsunternehmen, IT- und Telekommunikationsunternehmen) sowie Non-Profit-Organisationen, Behörden und Verbände. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.
Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.
Aus Lehre & Forschung
Labore und Einrichtungen
In der Studienrichtung Medien- und Kommunikationswirtschaft stehen den Studierenden insbesondere folgende Einrichtungen zur Verfügung:
- MediaLab des Zentrums für empirische Kommunikationsforschung (ZEK)
- TV- und Hörfunkstudio
- Anwendungstools zur Werbemittelgestaltung
- Zentrum für digitale Innovationen (ZDI)
Die Studierenden können dort für Projekt- und Bachelorarbeiten oder weitere Projekte mit professioneller Ausstattung Medien konzipieren und produzieren sowie Medienforschung betreiben.
Auswahl an Bachelorarbeiten
- Entwicklung eines Ansprachekonzeptes für Neukundengewinnung auf Basis von Persona für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH - Entwicklung strategischer Optionen zur möglichen Werbeerlössicherung der ARD-Werbung Sales & Services GmbH vor dem Hintergrund des Video-on-Demand-Marktes
ARD-Werbung Sales & Services GmbH - Digitale Nachrichtenangebote in Krisensituationen - Eine Geschäftsmodellanalyse zur Identifikation von Störfaktoren und Bildung von Maßnahmen am Fallbeispiel upday in der Corona-Krise
Axel Springer SE - Kaufverhalten von Konsumenten im Einzelhandel - wie ein neuer, digitaler Instore-Touchpoint Erkenntnisse liefern kann
Geometry Global GmbH - Strategische Allianzen - Analyse synergetischer Potenziale bei der Content-Produktion von Medienunternehmen am Beispiel der "Bertelsmann Content Alliance"
IP Deutschland GmbH - Entwicklung eines Internal Branding Konzepts am Beispiel der Marke PEARL iZUMi in der DACH-Region
Paul Lange & Co. OHG - Markenführung bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs innerhalb der Generation Z: Erfolgsfaktoren der zielgruppengerechten Kommunikation im Hinblick auf die sozialen Medien TikTok und Instagram
Strichpunkt Agentur für visuelle Kommunikation GmbH - Wissensmanagement im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Lösungsansätze zur Sicherung eines intergenerativen Wissenstransfers im Produktionsmanagement Programmdirektion des ZDFs
ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen
Wir über uns
Die Studienrichtung BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft wurde 1989 in Ravensburg erstmalig angeboten und aufgrund der hohen Nachfrage von Partnerunternehmen und Studierenden kontinuierlich ausgebaut und Lehrinhalte den Erfordernissen der Unternehmenspraxis angepasst.
Aufgrund des digitalen Wandels verschwimmen die Grenzen zwischen den verschiedenen Berufsfeldern in der Medien- und Kommunikationswirtschaft zunehmend und erfordern eine Neujustierung der geforderten Kompetenzprofile und Qualifikationsanforderungen in diesem Berufsfeld. Unternehmen suchen qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die die Potenziale neuer Technologien erkennen, flexibel und zeitnah auf Veränderungen am Markt reagieren und innovative Medien- und Kommunikationsprodukte entwickeln. Diesen Veränderungen konsequent Rechnung tragend bieten wir zum 1. Oktober eines jeden Studienjahrs 120 Studienplätze in den beiden Schwerpunkten „Medienmanagement“ und „Kommunikationsmanagement“ an.
Die Studierenden beider Schwerpunkte haben im dritten Studienjahr die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus dem jeweils anderen Schwerpunkt zu wählen. Zusätzlich bestehen weitere Vertiefungsmöglichkeiten in Dialog- und Onlinemarketing oder Unternehmensentwicklung und Controlling.
Neben den hauptamtlichen Professor*innen lehrt auch eine Vielzahl qualifizierter externer Dozent*innen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen. Diese Expert*innen sind u.a. auch als Fach- und Führungskräfte in den Partnerunternehmen des Studiengangs tätig.
Im Zusammenspiel von theoretischen und anwendungsorientierten Lehrinhalten an der Hochschule und praktischer Berufserfahrung im Unternehmen erlangen die Studierenden fundierte fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die sie auf eine Tätigkeit im mittleren Management der Medien- und Kommunikationsbranche vorbereiten. Seit 2014 bietet die DHBW unter dem Dach des Center for Advanced Studies (CAS) zusätzlich zu den Bachelor-Studienangeboten auch Master- und Weiterbildungsprogramme an. Der Standort Ravensburg verantwortet u.a. die wissenschaftliche Leitung der Studienrichtung Media and Data-driven Business.
Herstellung eines Imagefilms für den Studiengang BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft der DHBW Ravensburg
Herstellung eines Imagefilms für den Studiengang BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft der DHBW Ravensburg
Herstellung eines Kurzfilms: Die unverpackte Wahrheit
Konzeption einer Marketing- bzw. Kommunikationsstrategie für das Kunstmuseum Ravensburg unter besonderer Berücksichtigung des Ziels Kundenbindung
Foto: Kunstmuseum Ravensburg/Roland Halbe
Entwicklung einer Employer Brand Strategie für Schwäbisch Media für die Zielgruppe "Generation Y"
Foto: Schwäbisch Media
Herstellung eines Bewegtbildformats im Rahmen der Medienprojekte: Film 17
Konzeption und Produktion eines Awarenessfilms zum Thema Smartphonenutzung am Steuer
Herstellung des Imagefilms der DHBW Ravensburg im Rahmen einer Bachelorarbeit
Gold und Publikumspreis beim 15. GWA Junior Agency Wettbewerb
Foto: GWA, GWA Junior Agency
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zu den Studienschwerpunkten Medienmanagement und Kommunikationsmanagement wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Medienmanagement A-Phase
Weinbergstraße 17, Raum 123, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2103
- radke@dhbw-ravensburg.de
Weinbergstraße 17, Raum 124, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2111
Medienmanagement B-Phase
Weinbergstraße 17, Raum 224, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2794
- hopf@dhbw-ravensburg.de
Weinbergstraße 17, Raum 226, 88214 Ravensburg
Kommunikationsmanagement A-Phase
Weinbergstraße 17, Raum 123, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2103
- radke@dhbw-ravensburg.de
Weinbergstraße 17, Raum 124, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2111
Kommunikationsmanagement B-Phase
Oberamteigasse 4, Raum 008, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2747
- besemer@dhbw-ravensburg.de
Oberamteigasse 4, Raum 007, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2791
- b.franke@dhbw-ravensburg.de
Oberamteigasse 4, Raum 109, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2139
- c.hafner@dhbw-ravensburg.de
Studienreferent*innen
zuständig für Medienmanagement und Kommunikationsmanagement (A- & B-Phase)
Weinbergstraße 17, Raum 126, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2721
- lucha@dhbw-ravensburg.de