Welche Inhalte erwarten mich im Allgemeinen Maschinenbau Studium?

Im Allgemeinen Maschinenbau dreht sich alles um die Entwicklung und Produktion von Maschinen, Anlagen und technischen Produkten. Das Studium ist breit angelegt: Du lernst die Grundlagen der Mechanik, Thermodynamik, Konstuktionslehre, Werkstoff- und Fertigungstechnik. Ein weiteres wesentliches Element ist die Informatik – von Anfang an arbeitest du mit modernen Programmen, beispielsweise zur Konstruktion am Computer (CAD) oder für technische Simulationen.

Auf dieser breit angelegten Grundlage baut die Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau auf und ermöglicht Vertiefungen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Konstruktion und Entwicklung, Mechatronik sowie Leichtbau.

Im Modulhandbuch (PDF) sind die Inhalte des Allgemeinen Maschinenbau Studiums im Detail aufgeführt.

Drei gute Gründe für ein duales Studium Maschinenbau

Hoher Praxisbezug: Durch den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrythmus kannst du das Gelernte direkt im beruflichen Alltag anwenden. Dadurch sammelst du bereits im Studium wertvolle Praxiserfahrung und wirst optimal auf das Berufsleben vorbereitet.

Finanzielle Unabhängigkeit: Du erhältst während des gesamten Studiums (Theorie- und Praxisphasen) ein monatliches Gehalt vom Partnerunternehmen.

Hervorragende Zukunftsperspektiven und wertvolle Netzwerke: 85 % der Absolvent*innen haben bei Abschluss des Bachelor-Studiums einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Außerdem kannst du während deines Studiums nützliche Kontakte knüpfen, sowohl  in der Hochschule als auch im Unternehmen. Diese Netzwerke können für den späteren Berufseinstieg und deine weitere Karriere eine wichtige Rolle spielen.

Wie sehen meine Berufsperspektiven aus?

Mögliche Arbeitgeber

  • Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau
  • Automobilindustrie
  • Hersteller feinmechanischer und optischer Produkte

Typische Einsatzbereiche

  • Konstruktion und Entwicklung
  • Versuchsabteilungen
  • Produktion
  • Schlüsselfunktionen in der Projektleitung
Absolventin duales Studium Maschinenbau

Alumna A., Konstrukteur*in:

Als Konstrukteurin entwickle und gestalte ich Fahrzeugkomponenten und -systeme. Ich arbeite in der Entwicklungsabteilung von XY.

So sieht mein Arbeitsalltag aus

Das gefällt mir an meinem Job

...

Absolventin duales Studium Maschinenbau

Alumnus B., Prüfungsingenieur

Als Prüfungsingenieur bei XY teste ich Fahrzeuge und Komponenten auf Sicherheit, Leistung und Einhaltung von Standards. Ich arbeite im Testlabor von XY. 

So sieht mein Arbeitsalltag aus

Das gefällt mir an meinem Job

Absolventin duales Studium Maschinenbau

Alumna C., Betriebsingenieurin

Als Betriebsingenieurin bei XY optimiere ich Produktionsprozessen im Automobilwerken. Außerdem gehört die Implementierung neuer Fertigungstechnologien zu meinen Aufgaben.

So sieht mein Arbeitsalltag aus

Das gefällt mir an meinem Job

Studienplatz finden und direkt bewerben

Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Viele Duale Partner im Maschinenbau Studium beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Außerdem solltest du prüfen, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst.

Freie Studienplätze

Noch Fragen?

Ansprechpersonen im Maschinenbau Studium

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg. Außerdem finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt, sowohl online als auch vor Ort am Campus.

Bei spezifischen Fragen zum Allgemeinen Maschinenbau Studium helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.