Tourismus studieren
Touristische Ziele koordinieren, weiterentwickeln und vermarkten
Destinationen sind touristische Gebiete, die Reisende als Urlaubsziel auswählen. Das können sowohl Erholungsorte und -regionen, Heilbäder und Kurorte mit einer Gesundheitsinfrastruktur als auch Städte mit einem spezifischen Angebot sein.
Innerhalb einer Destination finden die Gäste alle touristischen Einrichtungen für die Übernachtung, Verpflegung und Unterhaltung vor. Diese werden als Gesamtangebot koordiniert und vermarktet.
In den tourismusspezifischen Grundlagen des Studiums erhalten die Studierenden einen Überblick über die touristische Wertekette, das heißt über das Zusammenspiel von Hotellerie und Gastronomie, Reiseveranstalter und -mittler, Verkehrsträger und Betriebe der Freizeitwirtschaft. Du lernst zudem die besonderen Anforderungen der medizinischen und gesundheitstouristischen Strukturen von Heilbädern und Kurorten kennen.

Betriebswirtschaftslehre als Basis
Grundlagen der BWL
Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht
Grundlagen der VWL
Mathematik und Statistik
Finanzbuchführung

Destinationsmanagement
Organisations- und Kooperationsformen
Destinationsmarketing und -vertrieb
Finanzierung von Destinationen
Angewandte Marktforschungsprojekte

Heilbäder- und Kurortemanagement
Gesundheitstourismus
Management von Spa- und Wellnesseinrichtungen
Management von Reha-Kliniken

Tourismusmanagement
Tourismusangebote und -nachfrage
Tourismusgeographie
Touristische Leistungsträger
Touristische Wertschöpfung
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Zu wem passt ein Tourismus Studium?
- Du bist flexibel und kannst gut auf Trends und Veränderungen eingehen.
- Du gehst gerne auf Menschen zu und hast Spaß an der Kommunikation mit Gästen und Geschäftspartnern.
- Deine Fremdsprachenkenntnisse insbesondere in Englisch sind solide.
- Du schaust gerne über den Tellerrand hinaus und wagst neue Dinge.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Studium mit dem Schwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement ab?
Das Studienjahr für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement beginnt zum 1. Oktober und startet mit einer Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Anschließend findet von April bis September die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Jede der Phasen dauert sechs Monate.
Bei hoher Nachfrage kann auch ein vierteljährlicher Wechsel von Theorie- und Praxisphasen angeboten werden.
Auslandssemester
Während des 4. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich. Die DHBW hat rund 70 internationale Partnerschaften mit anderen Hochschulen, wobei nicht alle Partnerhochschulen gleichermaßen für das touristische Auslandsstudium geeignet sind. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen für ein Tourismusmanagement Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Die meisten Dualen Partner beginnen rund 12 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Teilweise sind aber auch kurzfristig noch Studienplätze verfügbar.
Freie Studienplätze
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher noch nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement abschließen, kann es sich an die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem Tourismusmanagement Studium
Mögliche Arbeitgeber nach dem Studium mit Schwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement sind:
- Destinationsmanagementorganisationen (DMO)
- Tourist-Informationen und Tourismusverbände
- Heilbäderverbände
- Kurverwaltungen und -betriebe
- Rehabilitations- und Kurkliniken
- Hotels im Gesundheitsbereich
Typische Einsatzbereiche:
- Anbieterkoordination
- Innen-, Außen oder Binnenmarketing
- Gästebetreuung und Gästenachbetreuung

Benjamin Buhl
Absolvent 2009, Geschäftsführer netzvitamine GmbH
„Wenn ich heute nochmal wählen müsste, würde ich immer wieder auf die DHBW setzen!“
„Das duale Studium verbindet berufsrelevantes Hintergrundwissen und die Theorie mit der Praxis der Tourismusbranche. Auch 15 Jahre nach dem Abschluss gibt es immer wieder Situationen, in denen ich auf die Vorlesungsinhalte zurückgreifen kann und Zusammenhänge besser verstehe.
Die DHBW war mein Trampolin, um schnell andere Blickwinkel zu bekommen und gleichzeitig mein Fundament, um auch heute große Entscheidungen fundiert und methodisch abwägen zu können. Die DHBW Ravensburg ist für mich die Talentschmiede für angehende Touristiker*innen.“

Carolin Schölzl
Absolventin 2016, Tourismusdirektorin der Stadt Freudenstadt
„Das Studium an der DHBW Ravensburg war für mich persönlich die perfekte Entscheidung, von der ich heute noch zehre.“
„Dadurch konnte ich schon früh ein Netzwerk an Touristiker*innen aufbauen, das für den Job essenziell ist. Außerdem haben die zahlreichen Best-Practice-Beispiele aus der Branche bei mir ein Feuer entfacht, das ich heute in meinem Berufsleben aktiv nutzen kann. Die Vertiefung im Bereich Kurorte- und Destinationsmanagement bietet weit mehr als ein allgemeines Tourismus-Studium, denn dadurch lernt man früh die Zusammenhänge zwischen Kommunen, Land und Bund und welche rechtlichen Besonderheiten es in diesem Bereich gibt. Das macht den Einstieg in den Beruf und das Begreifen der Zusammenhänge deutlich einfacher.
Wer im Destinationsmanagement arbeitet, gestaltet nicht nur Urlaubs- und Freizeitangebote, sondern ist Lebensraumentwickler*in. Dieser Job fordert oft einiges ab, aber es ist zeitgleich sinnstiftend und erfüllend, wenn man den Ort oder die Region, in der man lebt, aktiv mitgestalten kann.
Ich würde diesen Weg zu jedem Zeitpunkt wieder wählen und bin dankbar für die Zeit, die ich an der DHBW Ravensburg hatte.“

Louisa Mehr
Absolventin 2023, Mitarbeiterin Tourist Information Ravensburg
„Das Studium im Bereich Destinations- und Kurortemanagement an der DHBW Ravensburg hat mir einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt ermöglicht.“
„Besonders wertvoll waren die praxisnahen Lehrveranstaltungen, die mir fundierte Kenntnisse und wertvolle Einblicke in die Branche verschafft haben. Noch heute denke ich im Arbeitsalltag oft an die persönlichen Erfahrungsberichte der Dozenten zurück, die für mich immer sehr hilfreich waren."
Einblicke
in das Tourismus Studium


Drei Fakten zum Studiengang
1978
80
30
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement stehen die unten genannten Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Rudolfstraße 19, Raum 148, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2145

Rudolfstraße 19, Raum 142, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2770
- holder@dhbw-ravensburg.de

Rudolfstraße 19, Raum 144 / Oberamteigasse 4, Raum 109 , 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2771
- riegger@dhbw-ravensburg.de
