Tourismus studieren
Touristische Ziele koordinieren, weiterentwickeln und vermarkten
Destinationsmanagement bedeutet, Orte so zu gestalten, zu vermarkten und weiterzuentwickeln, dass sowohl Gäste als auch Einheimische profitieren – nachhaltig, attraktiv und mit Herz für die Region.
Destinationen sind touristische Gebiete, die als Urlaubsziel dienen – etwa Erholungsorte, Heilbäder, Kurorte oder Städte bis hin zu Tourismusregionen. Sie bieten den Gästen alle nötigen Einrichtungen wie Unterkunft, Verpflegung und Freizeitangebote, die als Gesamterlebnis koordiniert und vermarktet werden.
In den tourismusspezifischen Grundlagen des Studiums erhalten die Studierenden einen Überblick über die touristische Wertekette, das heißt über das Zusammenspiel von Hotellerie und Gastronomie, Reiseveranstalter und -mittler, Verkehrsträger und Betriebe der Freizeitwirtschaft. Du lernst zudem die besonderen Anforderungen der medizinischen und gesundheitstouristischen Strukturen von Heilbädern und Kurorten kennen.

Betriebswirtschaftslehre als Basis
Grundlagen der BWL
Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht
Grundlagen der VWL
Mathematik und Statistik
Finanzbuchführung

Destinationsmanagement
Organisations- und Kooperationsformen
Destinationsmarketing und -vertrieb
Finanzierung von Destinationen
Angewandte Marktforschungsprojekte

Heilbäder- und Kurortemanagement
Gesundheitstourismus
Management von Spa- und Wellnesseinrichtungen
Management von Reha-Kliniken

Tourismusmanagement
Tourismusangebote und -nachfrage
Tourismusgeographie
Touristische Leistungsträger
Touristische Wertschöpfung
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Zu wem passt der Studiengang?
- Du arbeitest gerne im Team und schätzt die Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben, Verbänden und der Politik? Der Austausch mit verschiedenen Akteuren macht dir Freude – besonders, wenn ihr gemeinsam etwas für die Region bewegt.
- Du hast Spaß daran, neue touristische Angebote zu entwickeln – etwa Wanderwege, Kulturveranstaltungen oder kulinarische Erlebnisse – immer mit Blick auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen
- Du denkst strategisch und entwickelst gerne Ideen, wie man Regionen touristisch attraktiv gestalten kann – ohne dabei Nachhaltigkeit, Umwelt und regionale Identität aus den Augen zu verlieren.
- Du bist kreativ und hast Freude daran, Konzepte, Angebote oder Events zu entwerfen – von Social-Media-Kampagnen bis hin zu umfassenden Marketingstrategien.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Studium mit dem Schwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement ab?
Das Studienjahr für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement beginnt zum 1. Oktober und startet mit einer Theoriephase an der DHBW Ravensburg. Anschließend findet von April bis September die Praxisphase beim Dualen Partner statt. Jede der Phasen dauert sechs Monate.
In den Zeitplänen ist der detaillierte Ablauf für jeden Jahrgang dargestellt.
Auslandssemester
In der zweiten Theoriephase ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich. In Abhängigkeit vom Dualen Partner sind internationale Erfahrungen auch in der Praxisphase möglich. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung zum Qualitätscoach im Rahmen der Initiative ServiceQualität Deutschland
- AEVO-Prüfung: freiwillige Ausbildereignungsprüfung bei der IHK Bodensee-Oberschwaben
- Vergünstigte Vorbereitungskurse des Instituts für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT)
- Schulungsangebote des Zentrums für Empirische Kommunikationsforschung
- Studienübergreifendes Fremdsprachenangebot und weitere Fortbildungsmöglichkeiten auf der Seite des Studium Generale
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn entsprechende Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
- Erstsemesterguide
- Studienvorbereitung
- Wohnen
- Mobilität
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen für ein Tourismusmanagement Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Die meisten Dualen Partner beginnen rund 12 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig. Teilweise sind aber auch kurzfristig noch Studienplätze verfügbar.
Freie Studienplätze
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher noch nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag für BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement abschließen, kann es sich an die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem Tourismusmanagement Studium
Mögliche Arbeitgeber nach dem Studium mit Schwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement sind:
- Destinationsmanagementorganisationen (DMO)
- Tourist-Informationen und Tourismusverbände
- Heilbäderverbände
- Kurverwaltungen und -betriebe
- Rehabilitations- und Kurkliniken
- Hotels im Gesundheitsbereich
Typische Einsatzbereiche:
- Angebotsentwicklung und -koordination
- Gästeinformation
- Marketing, Kampagnen, PR, Social Media, Branding, Marktforschung
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Netzwerkarbeit
- Konzeptentwicklung für nachhaltigen Tourismus, Förderung der Regionalwirtschaft

Ute Stegmann
Absolventin 1994, Geschäftsführerin Deutsche Bodensee Tourismus GmbH
„Als Deutsche Bodensee Tourismus GmbH freuen wir uns, zusammen mit der DHBW Ravensburg junge Menschen für die Tourismusbranche auszubilden und zu begeistern.“
„Die Studierenden bekommen tiefe Einblicke in das Zusammenspiel zwischen den touristischen Leistungsträgern und der Tourismuspolitik auf örtlicher und regionaler Ebene. Sie werden gefordert, im Team an innovativen und nachhaltigen Lösungen für ein zukunftsfähiges Destinationsmanagement in unserer schönen Bodenseeregion zu arbeiten.
Die Studierenden bereichern unser kleines Team und übernehmen vom ersten Semester an Verantwortung für eigene Projekte. Nach Abschluss des dualen Studiums stehen Ihnen viele Türen zum Einstieg in ein spannendes Berufsleben offen.“

Benjamin Buhl
Absolvent 2009, Geschäftsführer netzvitamine GmbH
„Wenn ich heute nochmal wählen müsste, würde ich immer wieder auf die DHBW setzen!“
„Das duale Studium verbindet berufsrelevantes Hintergrundwissen und die Theorie mit der Praxis der Tourismusbranche. Auch 15 Jahre nach dem Abschluss gibt es immer wieder Situationen, in denen ich auf die Vorlesungsinhalte zurückgreifen kann und Zusammenhänge besser verstehe.
Die DHBW war mein Trampolin, um schnell andere Blickwinkel zu bekommen und gleichzeitig mein Fundament, um auch heute große Entscheidungen fundiert und methodisch abwägen zu können. Die DHBW Ravensburg ist für mich die Talentschmiede für angehende Touristiker*innen.“

Carolin Schölzl
Absolventin 2016, Tourismusdirektorin der Stadt Freudenstadt
„Das Studium an der DHBW Ravensburg war für mich persönlich die perfekte Entscheidung, von der ich heute noch zehre.“
„Dadurch konnte ich schon früh ein Netzwerk an Touristiker*innen aufbauen, das für den Job essenziell ist. Außerdem haben die zahlreichen Best-Practice-Beispiele aus der Branche bei mir ein Feuer entfacht, das ich heute in meinem Berufsleben aktiv nutzen kann. Die Vertiefung im Bereich Kurorte- und Destinationsmanagement bietet weit mehr als ein allgemeines Tourismus-Studium, denn dadurch lernt man früh die Zusammenhänge zwischen Kommunen, Land und Bund und welche rechtlichen Besonderheiten es in diesem Bereich gibt. Das macht den Einstieg in den Beruf und das Begreifen der Zusammenhänge deutlich einfacher.
Wer im Destinationsmanagement arbeitet, gestaltet nicht nur Urlaubs- und Freizeitangebote, sondern ist Lebensraumentwickler*in. Dieser Job fordert oft einiges ab, aber es ist zeitgleich sinnstiftend und erfüllend, wenn man den Ort oder die Region, in der man lebt, aktiv mitgestalten kann.
Ich würde diesen Weg zu jedem Zeitpunkt wieder wählen und bin dankbar für die Zeit, die ich an der DHBW Ravensburg hatte.“
Einblicke
in das Tourismus Studium


Drei Fakten zum Studiengang
1978
80
30
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Studienschwerpunkt Destinations- und Kurortemanagement stehen die unten genannten Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Rudolfstraße 19, Raum 148, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2145

Rudolfstraße 19, Raum 142, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2770
- holder@dhbw-ravensburg.de

Rudolfstraße 19, Raum 144 / Oberamteigasse 4, Raum 109 , 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2771
- riegger@dhbw-ravensburg.de
