Gesundheits-management Studium
Profis in der Gesundheitsbranche mit dem Blick für Wirtschaftlichkeit
Die wachsende Gesundheitswirtschaft braucht Manager*innen, die sich mit gesundheitsbezogenen Themen auskennen und dabei die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten. Deshalb vermittelt das duale Gesundheitsmanagement Studium sowohl umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch detaillierte Fachkenntnisse des Gesundheitswesens. Du lernst, wie man wirtschaftliche Entscheidungen trifft und den Fokus für die Gesundheit der Menschen behält.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Grundlagen der BWL
Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht
Grundlagen der VWL
Mathematik und Statistik
Finanzbuchführung
Personal
Marketing und Vertrieb
Themenfelder Gesundheitsmanagement
Healthcare Management
Klinikmanagement
Finanzierung von Gesundheitsleistungen
Gesundheitsmarketing
Gesundheitsinformatik & eHealth
Qualitäts- und Risikomanagement
Medizincontrolling
Gesundheitsökonomische Evaluation und Health Technology Assesment
Wahlfächer Gesundheitsmanagement
- Change- und Innovationsmanagement
- Personalmanagement und betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsinnovationen
- Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
- Ausgewählte Aspekte der Sozialversicherung
Die detaillierten Inhalte des Gesundheitsmanagement-Studiums an der DHBW Ravensburg sind im Modulplan (PDF) aufgeführt.
Zu wem passt ein Gesundheitsmanagement Studium?
- Du interessierst dich für Wirtschaft und Gesundheit und möchtest beides kombinieren.
- Du willst praxisnah lernen.
- Du möchtest Verantwortung übernehmen – für Menschen und Prozesse.
- Du bist kommunikativ und teamorientiert, da du oft als Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen agierst.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Gesundheitsmanagement Studium ab?
Das Gesundheitsmanagement Studium beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend wechseln sich alle sechs Monate Theoriephasen in Ravensburg und Praxisphasen im Unternehmen ab. Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Auslandssemester
Zwischen dem 3. und 6. Semester ist im Gesundheitsmanagement Studium ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich, beispielsweise in Dublin, Valencia, Trondheim, Shanghai oder Santa Barbara. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
Studierende können unterschiedliche Zusatzqualifikationen, wie z. B. den AdA-Schein, erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind über das Studium Generale und über das IWT zu finden.
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Gesundheitsmanagement Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Während des Studiums gibt es im Lehrzentrum für Angewandte Ökonomik Mathekurse.
Das duale Studienmodell
Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit
Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW
Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
Studienplatz finden
Direkt bei den Unternehmen für ein Gesundheitsmanagement Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Einen Numerus Clausus gibt es nicht, es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule. Das duale Studium BWL – Gesundheitsmanagement (Bachelor-Abschluss) eignet sich:
- als Erstausbildung oder Weiterbildung für Menschen mit Abitur (oder einem anerkannten ausländischen Äquivalent),
- als Weiterbildung für beruflich qualifizierte Personen mit einer mindestens 400-stündigen Fortbildung, wie beispielsweise Fachwirt*in. Hierdurch haben beispielsweise Pflegekräfte die Möglichkeit, auch ohne Abitur BWL-Gesundheitsmanagement zu studieren.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag abschließen, kann es sich an die DHBW wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.
Berufsperspektiven
Nach dem Gesundheitsmanagement Studium
Die Absolvent*innen BWL – Gesundheitsmanagement arbeiten nach ihrem Studium in der Verwaltung von Gesundheits- und Sozialunternehmen. Typische Einsatzbereiche sind:
- Assistenz der Geschäftsführung
- Personalmanagement
- Verwaltungsdirektion
- Klinik- und Medizincontrolling
- Projektmanagement
- Marketing oder Organisationsentwicklung
Die Einsatzgebiete sind dabei vielfältig und lassen Raum für individuelle Interessen und Stärken. Auch außerhalb der Gesundheitsbranche sind die Absolvent*innen gefragte Fachkräfte. Ein anschließendes Masterstudium ist ebenfalls möglich.
Felicia Gößler
Managerin Personalmarketing, Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH
"Wir Absolventinnen und Absolventen haben im Studium gelernt, betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus der Theorie mit den Methoden der Gesundheitswirtschaft zu kombinieren. Mit diesem tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind wir in der Lage, selbst innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen."
Einblicke
in den Studiengang BWL – Gesundheitsmanagement
Drei Fakten zum Studiengang
30
57
40
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs BWL – Gesundheitsmanagement
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zum Gesundheitsmanagement Studium helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.
Oberamteigasse 4, Raum 007, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2193
- deutmeyer@dhbw-ravensburg.de
Oberamteigasse 4, Raum 003, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2112
- trumpp@dhbw-ravensburg.de
Oberamteigasse 4, Raum 112, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2165