Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis der Fahrzeugelektronik

Die Integration der neuesten technologischen Entwicklungen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie ist eine Herausforderung für die gesamte Branche. Um auf dem internationalen Markt bestehen zu können, müssen immer leistungsfähigere Produkte schneller und mit hoher Qualität entwickelt werden, ohne die Verantwortung für Mensch und Umwelt zu vernachlässigen. Der technische Fortschritt ist untrennbar mit der Integration von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik verbunden. Es entstehen lernende und intelligente Systeme, die das Autofahren immer einfacher, komfortabler und sicherer machen. Die Einführung moderner Technologien in der Fahrzeugindustrie bietet vor allem jungen Ingenieuren eine große Chance, bei den Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern einen interessanten und sicheren Arbeitsplatz mit guten Aufstiegsmöglichkeiten zu bekommen.

In den theoretischen Studienphasen werden neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen die fachlichen Schwerpunkte auf die Elektronik und die Fahrzeugtechnik gelegt. Darüber hinaus erlangen die Studierenden Kenntnisse auf den Gebieten Fahrzeugelektronik, Mechatronik und Simulation.

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) aufgeführt.
 

Studienschwerpunkte

Um optimal auf neue Entwicklungen und Technologien eingehen zu können, haben die Studierenden an der DHBW Ravensburg die Wahl zwischen zwei Studienschwerpunkten.

  • Im Schwerpunkt Elektromobilität und alternative Antriebe beschäftigen sich die Studierenden etwa mit der Elektromobilität, mechatronischen Systemen und Diagnose
     
  • Im Studienschwerpunkt Fahrzeugelektronik mit Schwerpunkt Embedded IT beschäftigen sie sich unter anderem mit autonomem Fahren, mit Embedded-IT-Systemen und mit digitalen Systemen
     

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Elektrotechnik und Informationstechnik als Basis

Im Kern des dualen Elektrotechnik-Studiums an der Fakultät Technik der DHBW Ravensburg steht immer eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit für die Elektrotechnik relevanten Themen aus der Mathematik, Physik und Informatik. Sie lernen sämtliche Bereiche der Elektrotechnik wie Elektronik, Systemtheorie und Mikrocomputertechnik kennen. Die angehenden Ingenieure erlangen praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
 

Schlüsselqualifikationen und Projekte

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen durch Teamarbeit sowie interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:

  • GFR (Global Formula Racing)-Team: Jährliche Entwicklung eines Elektro- und eines autonomen Rennwagens in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in Corvallis, USA, mit erfolgreicher Teilnahme an internationalen Wettbewerben
  • EDI (Electric Drive & Infrastructure): Reihe von Projekten rund um die E-Mobilität
  • Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern
     

Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.  

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkte.
 

Auslandsaufenthalte

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

In der Fakultät Technik wird häufig eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
 

Zusatzqualifikationen

Darüber hinaus können Studierende unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein durch die Ausbilder-Eignungsprüfung oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Mögliche Arbeitgeber

Geeignet sind grundsätzlich alle Unternehmen aus dem Bereich der Fahrzeughersteller und Fahrzeugzulieferer, vom kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zum Großkonzern.

Typische Einsatzbereiche

  • Forschung und Entwicklung
  • Produktion
  • Qualitätssicherung
  • After Sales

    Stimmen der Absolventen

    Dominik Krätschmer

    Absolvent 2007, Leiter Betriebsmanagement Karosseriebau Q5, Audi Mexico

    "Mein Studium der Fahrzeugelektronik mit der engen Verzahnung von Theorie und Praxis waren für mich das perfekte 'Trainingslager' um erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Durch die interessanten und abwechslungsreichen Praxisphasen entlang der Prozesskette konnte ich schon früh die ersten Netzwerke im Unternehmen aufbauen, die auch heute noch sehr nützlich sind."

    Tina Rudolph

    Absolventin 2014, Entwicklungsingenieurin Hochvolt-System, Audi Ingolstadt

    "Erst die Praxiseinsätze ermöglichten es mir, meinen wirklichen Traumberuf zu finden: Ich verantworte die Auslegung des Traktionsbordnetzes aller Hybrid- und Elektrofahrzeuge und kann so heute die Mobilität von morgen gestalten. Eine enge Verbindung zur DHBW Ravensburg besteht weiterhin, da ich dort als Lehrbeauftragte meine Erfahrungen in Vorlesungen an die Studenten weitergeben darf."

    Portrait Tom Schlosser

    Tom Schlosser

    Absolvent 2013, Entwicklungsingenieur Fahrzeugvernetzung, Daimler AG Sindelfingen

    "Unvergesslich ist für mich meine Zeit im studentischen Rennteam Global Formula Racing, das es auf unvergleichliche Art und Weise schafft, die Studenten über die Jahrgänge und Studiengänge hinweg zu vernetzen. Heute begleiten mich diese Kontakte und Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Themenfeldern im täglichen Arbeitsleben. Ich arbeite bei Daimler in der PKW-Serienentwicklung im Research and Development Center Sindelfingen, gemeinsam mit Kollegen entwickle ich die Fahrzeuge der Zukunft."

    Duale Partner

    Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
     

    Duale Partner finden

    Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner der Studienrichtung aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.

    Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

    Die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg bietet für Studieninteressierte die Funktion, kostenfrei ein Bewerbungsprofil zu hinterlegen. Dadurch können sie von Dualen Partnern der Hochschule gefunden und kontaktiert werden.

    Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
     

    Dualer Partner werden

    Grundsätzlich sind alle Unternehmen aus der Automobilindustrie geeignet, Dualer Partner zu werden, vom mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

    Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

    Aus Lehre & Forschung

    Labore und Einrichtungen

    Für Laborübungen und Studienarbeiten sind die folgende Laborräume vorhanden:

      • Labor Regelungstechnik und Mechatronik
      • Löt- und Feinmechanik-Labor
      • Nachrichtentechnik-Labor
      • Labor Elektronik und Arbeitssicherheit
      • Labor Grundlagen Elektrotechnik
      • Labor Energie- und Umwelttechnik
      • Labor Hochvoltsysteme
      • Rechner-Labore
      • Motorenprüfstand
      • EMV-Labor
      • Solarforschungsdach

        Veröffentlichungen

        Wir über uns


        Studiengangsleitungen

        Prof. Dr. Konrad Reif, seit 2003 Studiengangsleiter für Fahrzeugelektronik und mechatronische Systeme.

        Prof. Dr. Thomas Kibler, seit 2013 Studiengangsleiter für Fahrzeugelektronik und mechatronische Systeme.

        Ansprechpersonen

        Fragen zum Elektro- und Informationstechnik-Studium?

        Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

        Bei spezifischen Fragen zur Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik - Fahrzeugelektronik wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

        Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.