Studieninhalte & Profil

Theorie und Praxis der Automation

Der zunehmend hohe Grad der Automation in der Industrie und in den mittelständischen Unternehmen erfordert hoch qualifizierte Ingenieure, die insbesondere folgende Aufgaben erfüllen können:

  • Entwicklung immer komplexerer technischer Systeme unter Berücksichtigung steigender Qualitätsansprüche
  • Forderung nach flexibler Fertigung 
  • Druck der Reduktion der Produktionskosten

Mithilfe des vermittelten Wissens über moderne Automations- und intelligente Regelungssysteme sowie Visualisierung werden die Studierenden darauf vorbereitet, industrielle Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus werden innovative Technologien in den Vorlesungsplan eingebunden, die eine effiziente Energienutzung mit Solar-Technologien erlauben.

Das Ziel des Studienganges ist es, mehr Effizienz und Intelligenz in technische Prozesse einzubringen. Dadurch können innovative Lösungen im Rahmen von interdisziplinären Projekten erzielt werden.

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulplan (PDF) aufgeführt.
 

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Elektrotechnik und Informationstechnik als Basis

Im Kern des dualen Elektrotechnik und Informationstechnik-Studiums an der Fakultät Technik der DHBW Ravensburg steht immer eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit für die Elektrotechnik relevanten Themen aus der Mathematik, Physik und Informatik. Sie lernen sämtliche Bereiche der Elektrotechnik wie Elektronik, Systemtheorie und Mikrocomputertechnik kennen. Die angehenden Ingenieure erlangen praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainieren die wissenschaftliche Methodik.

Schlüsselqualifikationen und Projekte

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:

  • GFR (Global Formula Racing)-Team: Jährliche Entwicklung eines Elektro- und eines autonomen Rennwagens in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in Corvallis, USA, mit erfolgreicher Teilnahme an internationalen Wettbewerben
  • EDI (Electric Drive & Infrastructure): Eine Reihe von Projekten rund um die E-Mobilität – ob Pedelec, E-Moped oder Elektroauto
  • Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern in Innovationszentren
     

Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.  

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
 

Auslandssemester

Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
 

Zusatzqualifikationen

Studierende können unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie etwa zum Projekt- und Qualitätsmanagement erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Mögliche Arbeitgeber

Die Automation erschließt ein sehr weites und flexibles Arbeitsfeld, das in nahezu allen Firmen mit industriellen Prozessen zu finden ist. Arbeitgeber können daher unterschiedliche Unternehmen sein – vom kleinen Ingenieurbüro über mittelständische Firmen bis hin zum Großunternehmen.

Typische Einsatzbereiche

  • Planung und Entwicklung von elektrotechnischen Anlagen
  • Automation und Optimierung von Systemen und Prozessen
  • Robotik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
 

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner der Studienrichtung aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Studieninteressierte können ihr Bewerbungsprofil zudem kostenfrei in der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg einstellen. Nur die Partnerunternehmen der Hochschule greifen auf die Datenbank zu und kontaktieren geeignete Kandidaten für das duale Studium direkt.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
 

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind alle Unternehmenmit industriellen Prozessen geeignet, Dualer Partner zu werden, vom mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Aus Lehre & Forschung

Labore und Einrichtungen

Für Laborübungen und Studienarbeiten sind die folgende Laborräume vorhanden:

  • Labor Elektrotechnik Grundlagen
  • Labor Nachrichten- und Kommunikationstechnik mit Amateurfunkstation
  • Labor Regelungstechnik und Mechatronik
  • Labor zur Herstellung von Leiterplatten, Ätzraum

Projekte

Projekt Photovoltaik-Inselanlage mit einem Trackingsystem
Das Projekt ermöglicht im Themenbereich Photovoltaik Grundlagenversuche in der Lehre. Des Weiteren soll die über das Solartrackingsystem gewonnene Energie in Form einer Solartankstelle zur Verfügung stehen.

Projekt Automationsportal  
In diesem Projekt wird ein Portal zur Automation von industriellen Prozessen unter Einbindung von Speicher-Programmierbaren-Steuerungen SPS, Visualisierungs- und Simulationssystemen realisiert. Mit Hilfe eines Hochregallagers wurden Laborversuche integriert und optimiert.

Wir über uns

Die Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik / Automation ist international ausgerichtet und verfügt über enge Kooperationen mit der Universidad Politechnica de Valencia (ES), der Edinburgh Napier University (GB) und der Durban University of Technology (ZA), wo bereits mehrere Studierende ihr Auslandssemester erfolgreich absolviert haben. Darüber hinaus wird ein Agreement mit der University of Technology in Sydney vorbereitet, welches einen Auslandsaufenthalt in Australien ermöglicht.

Exkursionen

Die Studierenden unternehmen regelmäßig Exkursionen – unter anderem gab es Studienfahrten nach Valencia und Lissabon mit Besichtigungen der Polytechnischen Universität Valencia und dem Elektrizitätsmuseum in Lissabon.

Ansprechpersonen

Fragen zum Elektro- und Informationstechnik-Studium?

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zur Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.