„Wir liegen quer“
Bereits zum 25. Mal haben sich die Studiengangleitungen Wirtschaftsinformatik zu ihrer Jahresversammlung getroffen. Gastgeber dieses Mal war die DHBW Ravensburg. Dort wie an den anderen Standorten ist die Wirtschaftsinformatik eine Erfolgsgeschichte mit mehr als voll ausgelasteten Kursen und mit großem Interesse von Seiten der Dualen Partner.
Seit 37 Jahren wird an der DHBW Ravensburg der Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten. Ein Studiengang, den es an allen neun Standorten der DHBW in Baden-Württemberg gibt. Angeboten wird er in neun Studienrichtungen mit insgesamt 40 Kursen.
An der DHBW Ravensburg sind es aktuell rund 200 Studierende in zwei Kursen in der Studienrichtung Business Engineering. „Wir liegen quer“, sagt Studiengangleiter Prof. Dr. Frank Lehmann – und das macht offensichtlich auch den Erfolg mit aus. Wirtschaftsinformatik verbindet zwei Welten – die Informatik verbunden mit BWL und Management-Qualitäten. Die Wirtschaftsinformatiker begleiten so mit ihrem Wissen in IT die zunehmend digitalisierten Geschäftsprozesse in den Unternehmen. Sie sind mit ihrem Studium so gewappnet für die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung.
Diese breite Ausrichtung wissen die zahlreichen Unternehmen zu schätzen, die Studierende an die DHBW zum dualen Studium schicken. Darunter sind kleinere Softwareunternehmen genauso wie Mittelständler und Weltkonzerne wie SAP. Sie kommen aus der Region, aber auch aus anderen Teilen Deutschlands. Noch eine Besonderheit: Alle Branchen setzen auf den Nachwuchs aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. „Der Studiengang ist damit recht robust gegenüber konjunkturellen Schwankungen“, freut sich auch Prof. Dr. Simon Ottler, Dekan der Fakultät Wirtschaft und Prorektor an der DHBW Ravensburg.
Zu schätzen wissen diese breite inhaltliche Ausrichtung auch die Studieninteressierten. „Ihnen stehen viele Berufsfelder offen“, betont Frank Lehmann. Die Erfahrung zeigt: Die Alumni finden ihr späteres Arbeitsfeld genauso in der reinen IT wie auch im Management ihrer Firma.
Bei dem Jahrestreffen tauschen sich die Wirtschaftsinformatiker aller Standorte regelmäßig aus. Es geht um Best Practices und in diesem Jahr zum Beispiel insbesondere um die anstehende Reakkreditierung.