Bauma München: Einfach gigantisch!

Es war klar, es wird gigantisch. Drei Jahrgänge vom Studiengang BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement haben bei ihrer Exkursion die Bauma in München besucht – die weltweit größte Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte.

Bereits nach einigen Metern wurde das gigantische Ausmaß dieser Fachmesse klar. Ein Stand größer und pompöser als der andere. Besonders interessant für die MKE-Studierenden waren hierbei die Stilmittel, mit denen die Aussteller potentielle Interessenten an ihren Stand gelockt haben – unter anderem riesige LED-Wände oder Soundanlagen.

Den ersten Eindrücken folgte ein informativer Vortrag über die Messe München. Es wurde verdeutlicht, welch immense Bedeutung dieser Standort für die deutsche und internationale Wirtschaft hat. Die Messe München ist einer der größten und modernsten Messeplätze weltweit und zieht mit ihren zahlreichen Fachmessen jährlich Millionen von Besuchern und Ausstellern an. Allein die Bauma erstreckt sich über eine beeindruckende Gesamtfläche von rund 614.000 Quadratmeter, davon 200.000 Quadratmeter Freigelände und 414.000 Quadratmeter Hallenfläche. Diese Größe verdeutlicht die Dimensionen der Bauindustrie und die Bedeutung der Bauma als zentraler Treffpunkt der Branche.

Aber auch im Bereich Arbeitnehmerfreundlichkeit präsentierte sich die Messe München GmbH als Vorreiter in der Messebranche. Spezielle Talent-Förderungsprogramme für Mitarbeiter, Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sind nur ein paar Beispiele. Ein weiteres Thema, das der Geschäftsführung am Herzen liegt, ist das Thema ausgeglichene Beschäftigungsquote zwischen Männern und Frauen, sodass der Frauenanteil auf Führungsebene bei 48% und insgesamt sogar bei 68% liegt.

Beeindruckender Besuch auf dem Liebherr-Stand

Ein Höhepunkt des Besuchs war zweifellos der Stand von Liebherr. Als einer der größten und bedeutendsten Hersteller von Baumaschinen präsentierte sich Liebherr auf einer riesigen Fläche, die die Innovationskraft und Produktvielfalt des Unternehmens eindrücklich demonstrierte. Allein der Liebherr-Stand umfasste eine beeindruckende Fläche von über 14.000 Quadratmetern und war damit der größte Einzelstand auf der gesamten Messe. Das Besondere am Stand selbst: Das gesamte Gebäude kann dank eines innovativen Stahlbau-Systems wiederverwendet werden.

Dazu gab es eine  exklusive Führung für die MKE-Studierenden. Von riesigen Mobilkranen, die imposant in den Himmel ragten, über innovative Erdbewegungsmaschinen bis hin zu den neuesten Generationen von Betonmischern – besonders beeindruckend waren die Fortschritte im Bereich der Elektrifizierung und Automatisierung, die Liebherr präsentierte.

Vom MKE Alumni zum Geschäftsführer von MAC Brand Spaces

Nach der Führung am Liebherr-Stand trafen die Studierenden noch auf Alexander Ody, einen Alumni der DHBW Ravensburg und mittlerweile der Geschäftsführer von MAC Brand Spaces. Bei ihm ging es um die Dienstleistleistung Messebau. Gemeinsam ging es zu zwei der Hauptprojekte von MAC, den Stand der WIRTGEN GROUP und den Stand von Wacker Neuson.

Jakob Kucher, MKE23