Preis für „Immer stabil bleiben“
Die Initiative „LernortLabor“ (LeLa) wurde ins Leben gerufen, um Schülerlabore europaweit zu vernetzen. Herausragende Projekte werden dabei in jedem Jahr mit dem LeLa Preis ausgezeichnet. Platz 2 ging 2025 dabei an eine Arbeit von Studierenden des Studiengangs Data Science an der DHBW Ravensburg. Sie haben eine Stromnetzsimulation für die Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V. entwickelt.
Bei der Preisverleihung im Oldenburger Schloss habe Kathrin Hopkins (wiwe) und Maike Hucht (DHBW Ravensburg/Airbus) Pokal und Urkunde für das Projekt „Immer stabil bleiben – das moderne Stromnetz und seine Herausforderungen“ in Empfang genommen.
Die Laudatio spricht für sich:
„Wir feiern ein Projekt, das nicht nur technisch und pädagogisch überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer der größten Herausforderungen unserer Zeit leistet: die Energiewende. ,Immer stabil bleiben – das moderne Stromnetz und seine Herausforderungen´ ist ein digitales Planspiel das es schafft, komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge rund um das Stromnetz und die Stabilität der Netzfrequenz auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise zu vermitteln. Durch verschiedene Rollen wie Energieerzeuger, Netzbetreiber und Verbraucher lernen die Teilnehmenden, systematisch zu denken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.“
Betreut wurde das Projekt von Remo Reichsoellner, Maike Hucht und Jonas Strecker von Prof. Dr. Stephan Daurer.