Ausbildungsleiter*innen informieren sich
Zum dualen Studium gehört der Wechsel von Theorie und Praxis, die Studierenden verbringen im Turnus Zeit bei ihren Partnerunternehmen und an der Hochschule. Für den Austausch mit den Firmen lädt die DHBW Ravensburg regelmäßig zu Ausbildungsleiterversammlungen ein. Für die technischen Studiengänge kamen nun rund 80 Firmenvertreter*innen im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen zusammen.
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Leo Dudek, Chef des Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg, sprach bei dem Ausbildungsleitertreffen Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um den Campus an. Gut gestartet ist der neue Studiengang Mechatronik an der DHBW Ravensburg. Sehr gut entwickelt sich der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik als größter in dem Bereich unter allen Standorten der DHBW in Baden-Württemberg. Vorgestellt hat sich den Ausbildungsleiter*innen Prof. Dr.-Ing. Robert Watty als neuer Rektor der DHBW Ravensburg.
Eine Bestätigung der sehr guten Arbeit der Dualen Partner an der Ausbildung der jungen Menschen im dualen Studium lieferte Prof. Dr. Ernst Deuer. Er befragt mit Kolleg*innen regelmäßig Studierende und auch die Unternehmen zum Studienverlauf an der DHBW. Die Studierenden bewerteten dabei mit jeweils gut über 80 Prozent ihre Zufriedenheit mit den Praxisphasen. Sie bestätigten, verantwortungsvolle Aufgaben übertragen zu bekommen. Dabei können sie zudem auf die Unterstützung ihrer Betreuer zählen.
Die Versammlung bot ausgiebig Gelegenheit zum Austausch. Die Studiengangsleiter standen genauso für Fragen zur Verfügung wie das Prüfungsamt und die Studienberatung. Adressiert werden konnten zudem die Themen Master und Weiterbildung. Auch im Bereich Forschung ist die Hochschule den Unternehmen der Region ein guter Partner in punkto Innovation. Der Schwerpunkt dabei liegt auf den verschiedenen Themen rund um die Digitalisierung.