Neue Studie: DHBW Ravensburg führende Event-Hochschule in Deutschland

Eventagenturen treiben den Megatrend der Erlebnisorientierung voran. Prof. Dr. Bernd Radtke vom Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement der DHBW Ravensburg hat im Rahmen seines mehrjährigen Panel-Forschungsprojekts mit rund 1.800 Eventagenturen zum zweiten Mal aktuelle Daten dieser Branche erhoben. Die Studie mit einer Rücklaufquote von rund 13% wurde im Mai bereits in drei Fachmagazinen publiziert. Hier eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.

Kosten und Personal sind Top-Themen der Branche, KI (noch) nicht   

Aktuelles Top-Thema Nr. 1, was 58% aller Agenturen im November 2023 sehr stark oder eher stark beschäftigt, sind die Kostensteigerungen bei der Durchführung von Veranstaltungen, die durchgängig alle Gewerke, Personalkosten, Mieten etc. betreffen (im Juli 2022 mit 15% noch auf Platz 9). Danach folgt, wie auch in der ersten Befragung, die Klarheit des Briefings durch den Auftraggeber (54%). Auf Platz 3 und 4 folgen zwei Personalthemen, die im Juli 2022 noch auf Platz 1 und 2 standen. Dennoch ist für die Eventagenturbranche die Rekrutierung guter Nachwuchskräfte (46%, die das sehr stark oder eher stark beschäftigt) sowie der akute Mangel an Mitarbeitenden zur Umsetzung von Projekten (42%) offenbar ein dauerhaftes Problem. Darauf geht die Befragung später nochmals ein.

Das Top-Thema Nr. 5 – echte, messbare Nachhaltigkeit von Events – hat mit 32% im November 2023 gegenüber 48% und Platz 4 im Juli 2022 an aktueller Bedeutung verloren. Auf dem nächsten Rang folgen mit 31% Bürokratiehemmnisse. Dem Aspekt „Einsatz von KI bei der Konzeption und Planung von Events“ messen 26% sehr starke oder eher starke Bedeutung zu (Platz 7 der wichtigsten Themen). Den Aspekt „Einsatz von KI bei der Durchführung von Events“ sehen aktuell nur 11% der Eventagenturen als bedeutsames Thema an. Weitere Themen mit denen sich die Eventagenturen sehr stark oder eher stark beschäftigen sind New Work (Neue Arbeitsformen, Vier-Tage-Woche, etc.) mit 25% aller Nennungen, Steigerung der Erlebnisqualität bei rein digitalen Events (20%), ISO-Zertifizierungen mit 17% und auf dem letzten Rang findet sich mit 8% das Thema „Metaverse bei Events“ wieder.

DHBW Ravensburg führende Event-Hochschule in Deutschland

Die Rekrutierung guter Nachwuchskräfte ist auch für die Eventagenturen ein sehr wichtiges Thema. Insofern ist die Kenntnis von und Vernetzungen mit spezialisierten Eventmanagement-Hochschulen, von denen es rund 70 in Deutschland gibt, sehr hilfreich. Die Befragung brachte folgende Ergebnisse: Rund 15% der Eventagenturen kennen gar keine Eventmanagement-Hochschule in Deutschland; 62 % kennen eine bis drei Eventmanagement-Hochschulen und 23% kennen vier und mehr entsprechende Hochschulen. Auf die offene Frage, welche Eventmanagement-Hochschulen die Agenturen namentlich kennen (mit dem expliziten Zusatz die DHBW Ravensburg nur zu nennen, wenn man sie bereits vor der Befragung kannte) ergab sich folgende Reihenfolge: Auf Rang 1 steht mit großem Abstand die Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Ravensburg (21%), gefolgt von der IU (Internationale Hochschule) mit Sitz in Erfurt mit 13%. Danach folgen wiederum mit großen Abständen die IST-Hochschule mit Sitz in Düsseldorf (7%), die Hochschule Fresenius mit Sitz in Idstein (6%), die Hochschule macromedia mit Sitz in München (6%), die Internationale Berufsakademie (iba) mit Sitz in Darmstadt (3%) sowie die Technische Universität (TU) Chemnitz (3%).

Fazit und Ausblick

Die Branche ist nach Corona wieder wie eh und je quicklebendig. Themen wie KI werden zukünftig sicher an Bedeutung gewinnen; ebenso der Fachkräftemangel. In diesem Panel werden regelmäßig bestimmte Fragen in gleicher Form gestellt, um im Zeitablauf etwaige Veränderungen zu erfassen; immer wieder werden aber auch neue Fragen zu aktuellen Themenkomplexen eingebaut. Im Rahmen dieses Forschungsprojekt soll nicht nur akademisches Wissen generiert, sondern praxisrelevantes Branchenwissen aufbaut werden – zum Nutzen aller Branchenakteure. 

Info zur Person: Prof. Dr. Bernd Radtke ist seit 2017 Leiter des Studiengangs Messe-, Kongress- und Eventmanagement (MKE) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Ravensburg und seit 2023 zusätzlich Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs Marketing am Center for Advances Studies (CAS) der DHBW. Er fokussiert sich auf die Themengebiete Brand Experience, Festivalisation sowie die Eventagentur-Branche. Im Studiengang MKE der DHBW Ravensburg wurden in den 25 Jahren seines Bestehens zusammen mit rund 200 Dualen Partnerunternehmen über 2.000 Bachelorabsolvent*innen ausgebildet. Der Studiengang ist mit aktuell rund 300 Studierenden und über 100 branchenerfahrenen Dozent*innen der führende in diesem Segment im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos unter BWL - Messe-, Kongress- & Eventmanagement (B.A.) (dhbw.de) sowie Master Marketing | DHBW CAS