Art Directors Club (ADC): Mediendesigner gewinnen 3x Gold, 4x Silber, 5x Bronze und 13 Auszeichnungen

Bei der Verleihung des ADC Talent Award haben die Mediendesigner*innen der DHBW Ravensburg auch in diesem Jahr ordentlich abgeräumt. Mit ihren Semester- und Abschlussarbeiten holten sie dreimal Gold, viermal Silber, fünfmal Bronze und dreizehn Auszeichnungen. Ein klasse Ergebnis, das die Bedeutung des Studiengangs als eine der erfolgreichsten Kreativschmieden Deutschlands erneut bestätigt.

Der Art Directors Club (ADC) Deutschland ist DER führende Kreativenverband in Deutschland. Mit dem Talent Award zeichnet der ADC junge Kreative für herausragende Kommunikations- und Gestaltungsleistungen aus. Dafür honoriert die ADC Jury neben den Einreichungen im ADC Wettbewerb auch die wegweisendsten Kom­mu­ni­ka­tionsleistungen der Nachwuchskreativen mit den ikonischen bronzenen, silbernen und goldenen Nägeln in den Kategorien Semester-, Abschluss- und Praxisarbeit.

Goldener Nagel

 „To be or not to be: Mixed“: Jemima Gonzalez Mantilla. Eine Videoinstallation, die durch die Analyse von DNA-Ergebnissen die Reise der Künstlerin in ihrer Auseinandersetzung mit Identität und Stereotypen widerspiegelt. Abschlussarbeit, All Kinds of Media + AI/Machine Learning.

„deinPark – Gemeinsam Träume pflanzen“: Hakan Selek, Marius Meyer, Jared Fiedler. Eine partizipative Kampagne mit App, die es Bürger*innen erlaubt, aktiv an der Gestaltung eines Stadtparks mitzuwirken. Semesterarbeit, All kinds of Applications. zum Projekt

Silberner Nagel

 „To be or not to be: Mixed“: Jemima Gonzalez Mantilla. Abschlussarbeit, Exhibition.

„CO.“: Samira Lohmann, Simon Bischofberger, Jan Renk, Martin Krämer. Eine Plattform, die es Radfahrer*innen ermöglicht, die Infrastruktur ihrer Stadt aktiv zu erfassen . Semesterarbeit, All Kinds of Media.

„technically_breathing“: Markéta Müllerová. Ein Film, der die Authentizität des Atmens in einer digitalen Welt erforscht. Abschlussarbeit, All kinds of Media.

„Dermalog: Digital Skin Expressions“: Gabriel Wilde. Durch einen interaktiven Ausstellungsaufbau werden sozialkommunikative Funktionen der Haut digitalisiert, um den postdigitalen Körper in Kommunikationsmedien diskursfähig zu machen. Abschlussarbeit, Experiment. 

Bronzener Nagel

 „INTUS“: Alexa Seeburger. Die Ästhetik von dem zu Unrecht als schadhaft angesehenen Käferholz wird untersucht, um daraus Impulse für ein Produkt im Inneneinrichtungsbereich zu gewinnen. Abschlussarbeit. All kinds of Media + Print Products.

„CO.“: Samira Lohmann, Simon Bischofberger, Jan Renk, Martin Krämer. Semesterarbeit, All Kinds of Applications.

„fomally*“: Marnie Wäschle. Die für die Familiengründung relevanten behördlichen Vorgänge und Formulare werden einheitlich und sinnvoll strukturiert in einer App dargestellt. Abschlussarbeit, Online/Mobile Products.

„deinPark – Gemeinsam Träume pflanzen“: Hakan Selek, Marius Meyer, Jared Fiedler. Semesterarbeit, All kinds of Media. zum Projekt

 Auszeichnung

„To be or not to be: Mixed“: Jemima Gonzalez Mantilla. Abschlussarbeit, Post-Production/CGI/VFX/SFX.

„CO.“: Samira Lohmann, Simon Bischofberger, Jan Renk, Martin Krämer. Semesterarbeit, Advertising.

„technically_breathing“: Markéta Müllerová. Abschlussarbeit, Experiment + AI/Machine Learning.

„fomally*“: Marnie Wäschle. Abschlussarbeit, All kinds of Media.

„Can I be That Man – Lubes“: Lena Lazaridis, Yasmin Rademann, Michelle Raschke. Musikvideo, bei dem eine Verbindung zwischen der 3D-Welt und der Realität durch die Verwendung von Photogrammetrie-Szenen und realen Studioszenen entsteht. Semesterarbeit. Animation. zum Projekt

„Charged Up – Neon Diamond“: Leonie Braitsch, Martin Krämer, Jan Renk, Samira Lohmann. Mixed-Media-Musikvideo, das die verschiedenen Stile von Realfilm, Papercut-Stil, 3D-Animation und 2D-Animation vereint. Semesterarbeit, Animation. zum Projekt

Stella Böckling, Hanah Stauch. Videoinstallation, die sich mit dem künstlerischen Spannungsfeld von Naturverständnis und der Machtgier des Menschen auseinandersetzt. Abschlussarbeit, Experiment.

„malum“: Samira Lohmann, Simon Bischofberger, Savio Banholzer. Malum hilft, Tierleid greifbar, messbar und vergleichbar zu machen: mit Hilfe des Tierleid Index, kurz TLI. Semesterarbeit, All kinds of Applications. zum Projekt

„How to make DADA with AI“: Rahel Fundinger. Durch eine Versuchsreihe wird die Mensch-Maschine Beziehung im Kontext des Dadaismus untersucht. Abschlussarbeit, Machine Learning.

„Archiv 8. März“: Jakob Fischer, Steen Thomsen. Interaktiver Protestplakat-Generator auf Grundlage von Medienarchiven zum Frauentag in Deutschland. Abschlussarbeit, Data.

„You Shall“: Anja Maiwald, Nadja Jokic, Lea Nönninger, Yasmin Rademann, Lena Lazaridis. Internationale Cross-media Kampagne, die Schönheitsideale auf Social Media hinterfrägt. Semesterarbeit, All kinds of Media.

„change of perspective“: Yolanda Gehrke. Das Projekt sensibilisiert und visualisiert das Thema Achtsamkeit im kreativen Arbeitsalltag und bietet Achtsamkeitsübungen an. Abschlussarbeit, All kinds of Media.