Inhalte & Profil des Fahrzeugtechnik-Studiums

Fahrzeugtechnik dual studieren

Entwickler*innen und Konstrukteur*innen von Fahrzeugen werden vor immer anspruchsvollere Aufgaben gestellt. Die Innovationszyklen verkürzen sich, die Komplexität der Systeme steigt. Nur bei einer ganzheitlichen Systembetrachtung bleiben Kosten und Entwicklungsaufwand beherrschbar. Die Systemtechnik wird zum wettbewerbsbestimmenden Faktor. Sie integriert den Technologiewandel von der Mechanik über die Elektronik bis zur Informationstechnik. Diese Entwicklung hat das Anforderungsprofil für Ingenieur*innen deutlich erweitert. Neben fachübergreifendem Grundlagenwissen werden fundierte Kenntnisse über moderne computergestützte Entwicklungswerkzeuge und Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Wirtschaft und Management erforderlich.

Das duale Fahrzeugtechnik-Studium trägt diesen Anforderungen Rechnung. Von Studienbeginn an werden Lehrinhalte der Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vernetzt angeboten. Weiterführende Vorlesungen auf den Gebieten Fahrzeugtechnik, Simulationstechniken und Mechatronik runden das technische Lehrangebot ab. Absolvent*innen des Fahrzeugtechnik-Studiums an der DHBW Ravensburg haben bereits grundlegende Erfahrungen mit fachübergreifenden Aufgabenstellungen. Damit sind sie in hohem Maße für die Bewältigung heutiger und zukünftiger Entwicklungsaufgaben in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie qualifiziert.

Die detaillierten Inhalte des Fahrzeugtechnik-Studiums an der DHBW Ravensburg sind im Modulplan (PDF) aufgeführt.
 

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie aus dem Fahrzeugtechnik-Studium direkt in der Praxis angewandt werden. Umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Maschinenbau als Basis für das duale Studium Fahrzeugtechnik

Im Kern des dualen Maschinenbau-Studiums an der Fakultät Technik der DHBW Ravensburg steht immer eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit den für diesen Bereich relevanten Fähigkeiten aus der Mathematik und Physik und lernen sämtliche Bereiche des Maschinenbaus wie Konstruktion, Fertigungstechnik und Mechanik kennen. Die angehenden Ingenieur*innen erlangen praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainieren die wissenschaftliche Methodik.
 

Schlüsselqualifikationen und Projekte

Über den Lehrplan des Fahrzeugtechnik-Studiums hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:

  • Global Formula Racing (GFR)-Team: Jährliche Entwicklung eines Elektro- und eines autonomen Rennwagens in Zusammenarbeit mit der Oregon State University in Corvallis, USA, mit erfolgreicher Teilnahme an internationalen Wettbewerben
  • Projekte im Leichtbau mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen
  • Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern in den Kompetenzzentren
     

Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Fahrzeugtechnik-Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches im dualen Studium Fahrzeugtechnik

Das Studienjahr im Fahrzeugtechnik-Studium beginnt zum 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Verlauf des Fahrzeugtechnik-Studiums während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.  

Abschluss des Fahrzegtechnik-Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
 

Auslandssemester

Während des 5. Semesters ist im Fahrzeugtechnik-Studium bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
 

Zusatzqualifikationen

Darüber hinaus können Studierende im Fahrzeugtechnik-Studium unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie den AdA-Schein durch die Ausbilder-Eignungsprüfung oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) zu finden.

 

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete nach dem Fahrzeugtechnik-Studium

Mögliche Arbeitgeber für Absolvent*innen des dualen Studiums Fahrzeugtechnik

Für Absolvent*innen des Fahrzeugtechnik-Studiums sind grundsätzlich alle Unternehmen aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, vom kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zum weltweit agierenden Konzern, potenzielle Arbeitgeber.
 

Stimmen der Absolvent*innen

Porträt Seyberth; Absolventin Fahrzeugtechnik

Lilo Seyberth

Absolventin 2014

"Die Praxisphasen waren für mich eine hervorragende Ergänzung zum Studium an der DHBW Ravensburg in Friedrichshafen. Die erste fand bereits statt, bevor es mit der Theorie losging. Auch wenn ich zuerst noch nicht an großen Projekten mitarbeiten konnte, war es super spannend, den Firmenalltag als Mitarbeiterin zu erleben und schon einmal in ein Fachgebiet hinein zu schnuppern. Doch schon ab der zweiten Praxisphase, nach dem ersten Block Theorie, wird aus beiden Teilen ein Ganzes: Die Möglichkeit, die frisch gelernte Theorie zeitnah in der Praxis anzuwenden und weiter zu vertiefen, erleichterte das Studium sehr. Und: Parallel zum Studienfortschritt wurden meine Aufgaben in den Praxisphasen anspruchsvoller, bis hin zu eigenen kleinen Projekten. Jede Praxisphase in einer anderen Abteilung zu verbringen ist perfekt, um herauszufinden, in welche Richtung es nach dem Studium gehen soll."

Duale Partner im Fahrzeugtechnik-Studium

Die Bewerbung für ein duales Studium Fahrzeugtechnik an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
 

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner für ein Fahrzeugtechnik-Studium aufgeführt. Viele Duale Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Studieninteressierte, die Fahrzeugtechnik studieren möchten und kurzfristig noch einen Studienplatz suchen, können sich an die Studiengangsleitung wenden.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste für ein Fahrzeugtechnik-Studium aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Darüber hinaus können Studieninteressierte in der Bewerberbörse der DHBW Ravensburg kostenfrei ein Profil hinterlegen. Ausschließlich Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg haben Zugang zu den Profilen und können sich darüber mit geeigneten Kandidat*innen für das Fahrzeugtechnik-Studium in Verbindung setzen.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
 

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind Unternehmen aller Branchen, von der Industrie bis hin zur Dienstleistung, geeignet, Dualer Partner im Fahrzeugtechnik-Studium zu werden, wenn sie über ein Geschäftsfeld im Bereich Maschinenbau verfügen. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Aus Lehre & Forschung

Labore und Einrichtungen im dualen Studium Fahrzeugtechnik

Technische Ausstattung

  • CAD-Labor (CATIA V5, MATLAB/Simulink, u.a.)
  • CIM-Labor mit Kuka-Roboter und zwei Bearbeitungszentren

Ansprechpersonen rund um das duale Studium Fahrzeugtechnik

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.


Fragen zum Fahrzeugtechnik-Studium

Bei spezifischen Fragen zum dualen Studium Fahrzeugtechnik wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.