Studieninhalte & Profil

Aufgabengebiete eines Informatikers

Die Informatik ist ein Lehrgebiet mit enormer Dynamik: Die Aufgabenbereiche entwickeln sich ständig mit neuen Technologien weiter und stellen permanent neue Anforderungen an die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens. Durch die Mobilisierung von Rechnern mit Smartphones, Tablets und Watches können IT-Systeme von Unternehmen praktisch überall genutzt werden. Mobile Geräte werden soweit miniaturisiert, dass sie aus dem Fokus der Menschen verschwinden – das so genannte Internet der Dinge (IoT).Neben den klassischen Aufgaben der Programmierung und Vernetzung von Softwaresystemen (Informationstechnik) kommen verteilte, mobile Anwendungen in unzuverlässigen Netzen (Mobile Informatik) hinzu.

Auch die Sicherheit von IT Systemen (IT Security) bildet ein umfassendes Aufgabenfeld, da Angriffe auf Computersysteme durch Hacker, Viren oder Trojaner eine allgegenwärtige Bedrohung von Unternehmen darstellt. Ein IT Security-Spezialist kennt zur erfolgreichen Sicherung des Unternehmensnetzwerks sowohl die Softwarearchitektur der Fachanwendungen, die Netzwerktopologie des Unternehmens als auch aktuelle Verfahren und Angriffsszenarien von Cyberattacken.

Intelligente Systeme unterstützen heute bei Entscheidungen oder übernehmen diese gar selbständig (Künstliche Intelligenz). Beim autonomen Fahren und Fliegen spielt künstliche Intelligenz ebenso eine wichtige Rolle wie in der Produktion, in der Logistik oder in der Medizintechnik. Dabei wird das lokale Rechnen ohne Vernetzung zu großen Servern immer wichtiger, beispielsweise bei der Analyse von Sprache oder Kamerabildern in hochsensiblen Anwendungsbereichen.

Die Studieninhalte werden unter anderem durch Projektmanagement, Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre ergänzt. Informatiker bilden das Bindeglied zwischen Anwender und IT-System. Sie können Anforderungen systematisch in Lösungen überführen und dabei modernste Technologien einsetzen.
 

Studienrichtungen und Schwerpunkte

Modulhandbücher

Die detaillierten Inhalte der aktuellen Studienangebote sind in den Modulhandbüchern der Schwerpunkte IT-Security, Künstliche Intelligenz, Informationstechnik und Angewandte Informatik oder den Modulbeschreibungen des Studienbereichs Technik aufgeführt.

Die detaillierten Inhalte der Studienangebote vom Akkreditierungszeitraum 01.10.2017 bis 30.09.2024 entnehmen Studierende der Jahrgänge 2022 und 2023 den Modulhandbüchern Informatik mit den Schwerpunkten IT-Security, Mobiler Informatik und Intelligente Systeme und Informatik Studienrichtung Informationstechnik.

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der Hochschule Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik, Verhandlungsführung und Teamarbeit fördern.


Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studium beginnt in der Kalenderwoche 40 mit einer dreimonatigen Praxisphase beim Dualen Partner. Anschließend folgt eine dreimonatige Theoriephase an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.  

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS Punkte.
 

Auslandssemester

Während des 3. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Ravensburg möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandsemester gibt es auf der Seite des International Office.

In der Fakultät Technik wird in der Regel eine der Praxisphasen für ein Auslandspraktikum genutzt, etwa bei einer Niederlassung, bei Kunden oder bei Lieferanten des Dualen Partners. Die Studierenden werden bei Bedarf bei der Vermittlung von Praktika und Theoriesemestern im gewünschten Zielland von der Studiengangsleitung unterstützt.
 

Zusatzqualifikationen

Darüber hinaus können Studierende unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie das QM-Zertifikat oder die Projektmanagement-Basiszertifizierung nach GPM-Standard erlangen. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind auf der Seite der Studium Generale und bei den Kompetenzzentren zu finden.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Mögliche Arbeitgeber

  • Große Systemhersteller verschiedener Branchen
  • Forschungseinrichtungen
  • Mittelständische Unternehmen
  • Software-Unternehmen
  • Ingenieurbüros

Typische Einsatzbereiche

  • Erarbeitung von Lösungen an den Schnittstellen von betrieblichen Aufgaben, technischen Anwendungen, Dialog- und Sensorsystemen
  • Softwareentwicklung
  • Multimedia-Anwendung
  • Internettechnologien
  • Informationssysteme
  • Steuerungen
  • Sicherheitskritische Anwendungen
  • Projektleitung

In weiteren Karriereschritten stehen Führungspositionen im mittleren und gehobenen Management offen.

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
 

Duale Partner finden

Auf der Liste der Dualen Partner sind die Dualen Partner des Studiengangs aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.

Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Um als Dualer Partner aufgenommen zu werden, müssen die Eignungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Die Bewerberbörse der DHBW Ravensburg bietet Studieninteressierten kostenfrei die Möglichkeit, sich Dualen Partnern mithilfe eines Bewerbungsprofils vorzustellen. Neben der aktiven Bewerbung bekommen Bewerber damit die Chance, mit Partnerunternehmen in Kontakt zu kommen.

Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
 

Dualer Partner werden

Grundsätzlich sind alle Unternehmen der IT-Branche geeignet, Dualer Partner zu werden. Darüber hinaus sind Unternehmen aller Branchen geeignet, die Studierende für den Bereich Informationstechnik suchen. Dazu gehören große Systemhersteller verschiedenster Branchen, Forschungseinrichtungen, mittelständische Unternehmen, Softwarefirmen und Ingenieurbüros. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Unternehmen sind zentrale Erfolgsfaktoren der DHBW Ravensburg.

Als relevante Eignungskriterien müssen fachliche und personelle Mindestanforderungen erfüllt werden, die bei der Studiengangsleitung erfragt werden können. Die letztendliche Entscheidung, ob ein Unternehmen Dualer Partner werden kann, obliegt dem örtlichen Hochschulrat. Die Dualen Partner reservieren dann die gewünschte Anzahl an Studienplätzen bei der Studiengangsleitung.

Aus Lehre & Forschung

IBH Schwerpunktprojekt iCare

Im Jahr 2050 wird laut Schätzungen jeder siebte Bewohner in Deutschland 80 Jahre oder mehr zählen, schon heute leben rund 1,3 Millionen Menschen mit Demenz. In der Informatik wird nach Lösungen gesucht, um diesen Menschen weiter ein selbstbestimmtes Altern zu ermöglichen.

Ziel des Forschungsprojekts iCare an der DHBW Ravensburg ist es, ein solches intelligentes Assistenzsystem zu entwickeln, beteiligt daran sind die Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik; dazu kommt das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.

Weitere Informationen sind auf der Seite des iCare-Projekts zu finden.
 

IBH AAL Lab

Das Versorgungskonzept «Active & Assisted Living» (AAL) ist in den letzten Jahren zu einem bestimmenden Faktor für die wissenschaftliche und marktorientierte Forschungslandschaft geworden. In der Bodenseeregion haben sich international 12 Hochschulen und 13 Praxispartner zusammengeschlossen, um ein stabiles, interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zu bilden, das die Benutzer-, Technik-, Netzwerk- und Marktbarrieren für AAL-Lösungen ermittelt und analysiert sowie gezielte Maßnahmen zum nachhaltigen Abbau der AAL-Barrieren entwickelt, vorbereitet und teilweise realisiert.

Auf der Webseite der Internationalen Bodensee-Hochschule sind die Lösungsbeispiele aufgelistet.

Wir über uns

Forschung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Web Engineering 2 arbeiten die Studierenden in einem viertägigen Workshop an aktuellen Themen. Die Arbeiten konzentrierten sich derzeit auf die Forschung im Rahmen des IBH Schwerpunktprojekts iCare sowie das IBH AAL Lab.

Preise

2008: Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg geht an Studierende Informatik
2011: Wissenschafts- und Transferpreis der Stadt Ravensburg geht an das Imagine Cup-Team ScreenFusion
 

Wettbewerbe

Imagine Cup
2008: "Information Gets You", Platz 4 Regionales Finale Süd, Software Design
2009: "Atmosferica", Platz 1, Regionales Finale, Software Design
2010: "San Curatio", 3. Platz Nationales Finale, Software Design
2010: Prof. Judt ist Mitglied der Jury in der Kategorie Software Design im Weltfinale in Warschau
2011: "JofNet", 1. Platz Nationales Finale,  Embedded Development, Teilnahme am Weltfinale in New York
2011: "Screen Fusion", 2. Platz Nationales Finale, Innovation
2013: "re-ink", 2. Platz Nationales Finale, World Citizenship
2014: "DeSearch", 3. Platz Nationales Finale, World Citizenship
2015: "Unreal Cup", 3. Platz Nationales Finale, Game Design

Ansprechpersonen

Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Ravensburg.

Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Informatik wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.

Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
 

Fallenbrunnen 2, Raum H307, 88045 Friedrichshafen

Hardy Lau

Fallenbrunnen 2, Raum H305, 88045 Friedrichshafen

Eric Balogh

Fallenbrunnen 2, Raum H304, 88045 Friedrichshafen

Christoph Spandl