BWL – Industrie
Industrie verstehen, Innovationen vorantreiben
Deutschland zählt zu den weltweit führenden Industrienationen – ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit können die Unternehmen sichern, weil sie schnell und flexibel am Markt agieren. Die Digitalisierung sowie zunehmend vernetzte Produktionstechnologien bieten dabei enormes Potenzial für neue Produkte und Dienstleistungen sowie für neue Geschäftsmodelle und Märkte. Die Studienrichtung BWL – Industrie verknüpft daher das fachliche Know-how mit sozialen, internationalen und zunehmend auch digitalen Kompetenzen.
Das Studium an der DHBW Ravensburg vermittelt dir umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen über alle Funktionen und Prozesse in Industrieunternehmen. Du lernst die wesentlichen Bereiche kennen wie Beschaffung, Produktion, Marketing, Controlling und Personal. Außerdem wirst du darauf vorbereitet, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu ermitteln und optimale Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, für Fach- und Führungsaufgaben in national und international tätigen Unternehmen auszubilden.

Betriebswirtschaftliche Module
Grundlagen der BWL
Unternehmensrechnung
Finanzbuchführung
Bilanzierung und Besteuerung
Personal, Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
Grundlagen der VWL und Mikroökonomik
Makroökonomik
Wirtschaftspolitik
Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
Mathematik und Statistik

Spezifische Module
Industriebetriebslehre und Grundlagen Materialwirtschaft
Grundlagen Produktionswirtschaft und Logistik
Industrielles Management im digitalen Kontext
Informationsbeschaffung und Marketingentscheidungen
Industrielle Unternehmensrechnung
Wirtschaftsenglisch
Industrielles Management im nationalen und internationalen Kontext
Integrationsseminar
Wirtschaftsenglisch
Industrielles Management im Dienstleistungskontext

Wahlmodule
Marketing
Personalmanagement
Material- und Produktionswirtschaft
Finanz- und Rechnungswesen / Controlling

Schlüsselqualifikationen
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Kommunikationskompetenz
Kooperationskompetenz
Projektmanagement
Zu wem passt ein duales Studium BWL Industrie?
- Du möchtest wissen, wie Unternehmen funktionieren und Produkte entstehen.
- Du hast ein gutes Verständnis für Zahlen und Statistiken.
- Du hast Freude daran, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
- Du interessierst dich für neue Technologien und deren Einsatz in der Industrie.
Studienverlauf und Organisatorisches
Wie läuft das Studium BWL Industrie ab?
Das duale Studium BWL Industrie beginnt zum 1. Oktober. Je nach Phasenzuteilung wird entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Ravensburg (A-Phase) oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner (B-Phase) begonnen. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
In den Semesterplänen ist der detaillierte Ablauf für jeden Jahrgang dargestellt:
Auslandssemester
Bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ist ein Theoriesemester an einer der Partnerhochschulen der DHBW Ravensburg möglich. Außerdem können die Dualen Partner ihren Studierenden ein Auslandspraxissemester ermöglichen. Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
An der IHK Bodensee-Oberschwaben gibt es die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung (AEVO-Prüfung) abzulegen. Die vergünstigten Vorbereitungskurse des Instituts für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) sind auf der Website des IWT zu finden.
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten und studiengangsübergreifende Angebote sind beim Studium Generale zu finden.
Auffrischungskurse Mathematik
Studieninteressierte, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.
Das duale Studienmodell

Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
- Hoher Praxisbezug
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Individuelle Betreuung
- Finanzielle Unabhängigkeit

Wie sieht mein Weg ins DHBW Studium aus?
- Zulassungsvoraussetzungen prüfen
- Dualen Partner finden
- Abschluss Studienvertrag
- Einreichung Zulassungsunterlagen bei DHBW

Was ist wichtig, bevor das Studium losgeht?
Studienplatz finden
Direkt bei den Partnerunternehmen für ein BWL Industrie Studium bewerben
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Freie Studienplätze
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung bei anderen Unternehmen deiner Wahl möglich. Möchte ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag für den Studiengang BWL – Industrie abschließen, kann es sich an die DHBW Ravensburg wenden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es Dualer Partner werden.

Berufsperspektiven
Nach dem dualen Studium BWL Industrie
Mögliche Arbeitgeber
Für Absolvent*innen von BWL Industrie ergeben sich hervorragende berufliche Perspektiven in national wie international aufgestellten Unternehmen. Zudem bieten auch industrienahe Dienstleistungsunternehmen (z.B. Beratung) interessante Beschäftigungsfelder.
Typische Einsatzbereiche
Viele der Absolvent*innen qualifizieren sich für leitende Positionen (Team-, Abteilungs-, Bereichsleitung). Selbst Karrieren bis hin zum Geschäftsführer oder Vorstand sind möglich.

Manuel Gerster
Absolvent 2021, Global Supplier & Material Manager bei Boehringer Ingelheim
„Das duale Studium stellt für mich den idealen Einstieg ins Berufsleben dar.“
„Durch den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen kann man schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und sein berufliches Netzwerk ausweiten. Auch in den Theoriephasen achten die Professor*innen darauf, immer wieder den Theorie-Praxis-Bezug herzustellen, sodass viele Inhalte, die man in der Theoriephase erlernt hat, direkt in den Praxisphasen angewendet werden können."

Melanie Wegerer
Absolventin 2017, HR Managerin bei der Teva GmbH
„Das duale Studium BWL – Industrie an der DHBW Ravensburg bietet aus meiner Sicht eine unglaublich wertvolle Verbindung von Theorie und Praxis.“
„Theoretisch fundiertes Wissen wird praxisnah vermittelt und die relevanten Kompetenzen werden aufgebaut - dies schafft die optimale Basis für den Berufsalltag. Durch die Vertiefungsfächer kann das Studium individuell nach den eigenen Interessen ausgerichtet werden. Ergänzend hierzu hat mich die Möglichkeit, Auslandssemester während der Theorie- und Praxisphasen einzubauen, sowohl persönlich als auch fachlich bereichert.
Bis heute profitiere ich von den Erfahrungen und dem praxisnahen Know-how, das ich während des Studiums sammeln und aufbauen konnte! Ich kann dieses Studium jedem empfehlen, der eine fundierte, praxisnahe und zukunftsorientierte akademische Ausbildung sucht.“

Bernhard Bentele
Absolvent 2003, Vice President Human Resources und Prokurist bei ifm group services gmbh
„An der DHBW zu studieren, war eine wichtige und richtige Entscheidung in meinem Berufsleben.“
„Die Verzahnung von Theorie und Praxis hat mich hervorragend auf meine Karriere vorbereitet. Auch die Zeit mit meinen Mitstudierenden in Ravensburg war eine unvergessliche Zeit.“
Einblicke
in das duale Studium BWL Industrie


Drei Fakten zum Studiengang
92
85
120
Noch Fragen?
Ansprechpersonen des Studiengangs BWL Industrie
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren) gibt es bei der Studienberatung der DHBW Ravensburg.
Bei spezifischen Fragen zur Studienrichtung Industrie helfen die unten genannten Ansprechpersonen gerne weiter.
Industrie I
Marktstraße 28, Raum 709, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2782
- neef@dhbw-ravensburg.de

Marktstraße 28, Raum 302, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2781
- cordts@dhbw-ravensburg.de

Industrie II
Marktstraße 28, Raum 706, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2961
- bihler@dhbw-ravensburg.de

Marktstraße 28, Raum 705, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2962
- brauchle@dhbw-ravensburg.de
Industrie III
Marktstraße 28, Raum 708, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2952
- stahl@dhbw-ravensburg.de

Marienplatz 2, Raum 302, 88212 Ravensburg;
Marktstraße 28, Raum 705, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2121
- brauner@dhbw-ravensburg.de
Professoren
Marktstraße 28, Raum 710, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2129
- deuer@dhbw-ravensburg.de

Marktstraße 28, Raum 713, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2784
- guentzel@dhbw-ravensburg.de

Oberamteigasse 4, Raum 003, 88214 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2753
- u.klaiber@dhbw-ravensburg.de

Marktstraße 28, Raum 714, 88212 Ravensburg
- Telefon
- +49 (0)751 18999 - 2718
- zink@dhbw-ravensburg.de
